: Gorillas streiken selbstbestimmt
Eine dreiteilige digitale Veranstaltungsreihe liefert ab Donnerstag das theoretische Rüstzeug dafür
Von Peter Nowak
Vor einigen Monaten haben die Beschäftigten des Lieferdienstes Gorillas mit ihren unkonventionellen Arbeitskampfmethoden für Schlagzeilen gesorgt. Mittlerweile ist es etwas ruhiger geworden. Doch die Kampfbereitschaft bei den Riders, wie die Beschäftigten der Lieferdienste gewannt werden, bereiten sich auf neue Kämpfe für die Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen vor – auch theoretisch.
„Irrelevant! Illegal! Streik“, so heißt eine dreiteilige digitale Veranstaltungsreihe, auf der die Beschäftigten und ihre UnterstützerInnen mit Arbeits- und SozialwissenschafterInnen diskutieren. Organisiert wird sie von kritischen WissenschaftlerInnen der Berliner Humboldt-Universität und der Frankfurter Viadrina-Universität.
Schon am heutigen Donnerstag referiert Wolfgang Däubler über „Wilde Streiks und kollektive Zurückhaltung“. Der Arbeitsrechtler kritisiert die deutsche Rechtsprechung, die Streiks nur als rechtmäßig erklärt, wenn sie von einer Gewerkschaft ausgerufen werden, als unvereinbar mit dem EU-Recht. Däubler sieht es als ein großes Verdienst der EssenlieferantInnen, mit ihren Arbeitskämpfen den selbstorganisierten Streik wieder auf die Tagesordnung gesetzt zu haben.
Am nächsten Montag (24. Januar) geben ab 14 Uhr die Wissenschaftlerinnen Eva Kocher und Theresa Tschenker eine Einführung in die Diskussion der feministischen Streiks, bei denen unbezahlte Arbeit von Frauen und Queers im Mittelpunkt steht.
Bei der Abschlussdiskussion am 25. Januar diskutieren Tschenker, Kocher und Däubler über Möglichkeiten, wie sich die Beteiligten bei verschiedenen Arbeitskämpfen besser unterstützen können. Alle Veranstaltungen werden unter kutt.it/streik2022 online gestellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen