piwik no script img

Werftenkrise in MV und BremerhavenInsolvent, aber mit neuen Chancen

Die Insolvenz trifft 2.200 Mitarbeiter bei den MV Werften an der Ostsee und bei Lloyd in Bremerhaven. Viele hoffen auf einen klimafreundlichen Neustart.

Die Global Dream im Dock in Wismar – wird sie zum Albtraum für die Schiffbauer? Foto: Jens Büttner/dpa

Hamburg taz | Wie hoch die Außenstände bei den Zulieferern der MV Werften sind, kann Jörg Mutschler noch nicht beziffern. Mutschler ist Geschäftsführer der Arbeitsgruppe der maritimen Zulieferindustrie im Maschinenbauverband VDMA. „Eigentlich haben unsere Mitgliedsfirmen darauf geachtet, keine großen Außenstände zu halten“, sagt Mutschler. Schließlich habe die Industrie bereits länger die Probleme der Schiffbaubetriebe an der Ostsee kommen gesehen.

Aber nun ist es offenbar zu spät. Die MV Werften mit 1.900 Jobs und die Bremerhavener Lloyd-Werft mit 300 Jobs haben Insolvenz angemeldet. Der Grund: Der Eigentümer, der Hongkonger Mischkonzern Genting, steckt in Schwierigkeiten. Gentings Kreuzfahrtsparte war wegen Corona in eine Schieflage geraten.

Als Genting 2016 bei dem deutschen Werftenverbund eingestiegen war, hatten viele das als Glücksfall für die Schiffsbauer in Rostock, Stralsund und Wismar gesehen. Vorher waren sie Spezialisten für Transportschiffe gewesen. Nun sollten sie künftig erstmals Kreuzfahrtschiffe bauen.

Vorher hatte Genting schon die traditionsreiche Reparaturwerft Lloyd in Bremerhaven geschluckt. Die Beschäftigtenzahlen stiegen stark an, an allen drei Ostsee-Standorten wurde kräftig investiert. „Dennoch bedeutete das Vorhaben von Anbeginn eine große Herausforderung: Den erfolgreichen Einstieg in den Markt für eines der komplexesten Produkte der maritimen Industrie zu schaffen“, heißt es beim Schiffbauverband VSM in Hamburg. Gemeint waren Kreuzfahrtschiffe.

Schwesig und Merkel in Stralsund

Der weltweite Markt für Kreuzfahrtschiffe wird von der Meyer Werft im niedersächsischen Papenburg, Fincantieri in Italien und der französischen Chantiers de l’Atlantique beherrscht. Von Anfang an heikel war auch, dass Eigentümer Genting nicht nur Erbauer, sondern auch Abnehmer der klimatechnischen Alptraumschiffe sein sollte. Mit der Lieferung der 183 Meter langen Megayacht „Crystal Endeavour“ wurde dann unter Beweis gestellt, dass die Werften die Fertigkeiten dafür hatten.

Zur Kiellegung im August 2018 reisten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig nach Stralsund. Auch an finanzieller Unterstützung durch die Politik mangelte es nicht. Im Juni 2021 half der Wirtschaftsstabilisierungsfonds den MV Werften dann mit 300 Millionen Euro. Zuletzt ging es Bund und Land um ein weiteres Hilfspaket in Höhe von 600 Millionen Euro.

Damit sollte das weltgrößte Kreuzfahrtschiff „Global 1“ fertiggestellt werden. Als Genting nicht mal einen Eigenbeitrag von 60 Millionen Euro leisten konnte, zog die Politik die Notbremse. Corona hat dem Casino-Betreiber Genting wohl den Teppich unter den Füßen weggezogen. Der Handel mit Genting-Aktien an der Börse in Hongkong ist seit Freitag ausgesetzt. Die Haltung der Verantwortlichen bei Bund und Land hält VSM-Geschäftsführer Reinhard Lüken für „nachvollziehbar“. Die Politik habe dem Unternehmen immer wieder Zeit geschenkt, um tragfähige Lösungen zu finden.

Wichtigste Aufgabe in Mecklenburg-Vorpommern sei es nun, für die Beschäftigten möglichst schnell die ausstehenden Löhne für Dezember zu organisieren, sagt IG Metall-Bezirksleiter Daniel Friedrich. Auch in der Insolvenz müsse es wohl möglich sein, die „Global 1“ auf der Werft in Wismar fertigzustellen, hofft Friedrich.

Interessenten gibt es schon

„Ein Weiterbau sichert Arbeit für hunderte Beschäftigte und steigert den Wert bei einem Verkauf.“ Darüber hinaus sei es wichtig, dass die Insolvenzverwalter schnell auf mögliche Investoren zugehen und die Werften neu ausrichten. In Bremerhaven und Stralsund habe es bereits vor der Insolvenz Interessenten gegeben.

„Jetzt die Chancen nutzen“, will auch der Schiffbauverband VSM. Dazu bedarf es neuer Konzepte. Fast die gesamte weltweite Handelsflotte mit rund 100.000 Seeschiffen fährt heute mit Schweröl. „Die Flotte auf Klimaneutralität umzustellen, wird eine gewaltige Aufgabe“, sagt VSM-Chef Lüken. Dazu komme der geplante Ausbau der Offshore-Windenergie. Außerdem entstehen neue Märkte für den Import erneuerbarer Kraftstoffe sowie „Carbon Caputure und Storage“, um CO2-Emissionen einzufangen.

Aber die Unsicherheiten bei Investitionsentscheidungen in klimaneutrale Schiffe seien gewaltig, so Lüken. Die Staatshilfen müssten an Wertschöpfung im EU-Binnenmarkt geknüpft werden, damit Rückflüsse für die öffentlichen Haushalte erwirtschaftet und gute Arbeitsplätze gesichert würden. „Das trägt nicht nur zu wirtschaftlichem Erfolg bei“, sagt Lüken, „sondern auch zu einer breiten Akzeptanz in der Bevölkerung für konsequenten Klimaschutz“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Der Erhalt der MV-Werften und der Arbeitsplätze für die AIDA-Zentrale in Rostock (AIDA ist ein Tochterunternehmen der Carnival- Redderei- Gruppe, sämtliche Schiffe sind nicht in Europa registriert!) wurde betrieben vom damaligen CDU-Vorsitzenden in Mecklenburg-Vorpommern, Eckhard Rehberg, im letzten Bundestag war er Vorsitzender des Fianzausschusses. Er ist verantwortlich dafür, dass die AIDA-Schiffe mit 25 Milliarden € vom Bund 'gefördert' wurden, von denen bisher kaum Rückflüsse erfolgten. Zuletzt gab es eigentlich keine Perspektive mehr für ein deutsches Unternehmen, deshalb wurden die MV-Werften an den Genting-Konzern mehr oder weniger verschenkt um den Preis, dass der Auftrag für einen Neubau dort erhalten bleibt, der wiederum mit hohen Staatsgarantien versehen wurde. Das Irre dabei: Das Schiff ist so groß, dass es in keinem Hafen der Welt willkommen sein dürfte, denn die knapp 10000 Passagiere überfordern die Infrastruktur der Hafenstädte. Es war als reiner Amüsier- und Kasinobetrieb auf hoher See geplant. Inzwischen ist in Asien aber der Kreuzfahrtmarkt zusammengebrochen: Die Corona-Fälle von Yokohama und die Angst vor langer Quarantäne haben sich herumgesprochen.Die jüngsten Ausbrüche auf fast allen wieder in Betrieb genommenen Galeeren beweisen: Es ist grotesk, wenn Menschen sich vor Corona auf angeblich sichere Schiffe flüchten und dann vom Regen in die Traufe kommen.

    • 4G
      47202 (Profil gelöscht)
      @Dietmar Rauter:

      Das Schiff bitte in "Global Nightmare" umtaufen.



      Genügend Fördermittel sind ja in dieses unsinnige Projekt reingeflossen. Wer zum Henker genehmigt sowas? Da muss man doch schwer einen an der Waffel haben.

  • Die drei Werften in MV sind seit 30 Jahren faktisch reine ABM-Massnahmen.



    Staatlicherseits sind da regelmässig Milliarden versenkt worden, um einen Wirtschaftszweig ohne Perspektive künstlich am Leben zu halten.

    Als Genting einstieg, geschah das mit grossen Versprechungen, es würden keine Subeventionen gebraucht -- damals konnte man schon den Tag im Kalender ankreuzen, an dem der Überweisungsträger in Schwerin ankommen sollte -- obwohl das Geschäft damals angeblich so gut war!



    Und nachdem schon zu guten Zeiten Staatsgeld nötig war, war auch klar, dass bei der nächsten Krise das Geschäft wieder kollabieren wird.



    Da seit 30 Jahren keine tragfähige Idee entwickelt wurde, wie das tote Pferd zu begraben ist, wird auch diesmal wieder viel Geld verschwendet, der nächste halbseidene Investor mit Hosiannah begrüsst und bis zur nächsten Rettungsaktion gut bezahlte ABM veranstaltet werden.

    Die Schiffbauindustrie in D ist so träge wie die Politik, Umrüstungen auf umweltfreundlichere Antriebe werden irgendwo weit weg stattfinden und soviel Off-Shore-Bedarf gibt es gar nicht, nicht bei der miserablen Politik jetzt und auch nicht, falls die jemals besser werden sollte.

  • Ist die Stimmung in der Belegschaft gerade wirklich nach einem *klimafruendlichen* Neubau??

    Oder eher nach einem Job-Erhalten erst??

  • Für mich ist es vor allem bitte, dass viele Kollegen dort gar kein Gehalt erhalten haben. Eigentlich lässt sich so was effektiv bekämpfen, aber am 12.01.22 ist es noch so. Da sollte sofort was passieren. Und dann frage ich mich, so toll ich den Schiffbau finde, ob das bis auf sehr wenige Anbieter wirklich eine Zukunft haben kann. In den letzten 20 Jahren sind viele Werften verschwunden, viele traditionelle Standorte haben es nicht geschafft, nach meinem Kenntnisstand wird in Hamburg vielleicht noch ein Ruderboot gebaut. Und nicht jedem gefallen U-Boote oder Kriegsschiffe. Aber wer braucht so viele Schiffe?

    Die Gewerkschaft muss jetzt sofort die Löhne loseisen. Das ist in meinen Augen das Wichtigste. Und nach neuen Investoren Ausschau halten. Hoffentlich findet sich dafür ein seriöser Betreiber.