piwik no script img

Programmreform bei der ARDRaus aus'm „Formatknast“

Die ARD setzt ihre Programmreform um. Sie ist umstritten – auch, weil erfolgreiche und beliebte Formate wie „Die Story im Ersten“ eingestampft werden.

Fünf Minuten gibt's obendrauf: Der ARD-„Weltspiegel“ mit Moderator Andreas Cichowicz Foto: Hendrik Lüders/NDR/ARD/dpa

Zu den wirkungsmächtigsten TV-Dokumentationen des Jahres 2021 gehört der in der ARD ausgestrahlte Film „Warum Kinder keine Tyrannen sind“. Die WDR-Doku berichtete über fragwürdige Verabreichungen von Psychopharmaka durch einen Bonner Kinderpsychiater. Dieser Film über die, wie es in der taz hieß, „Schwarze Pädagogik 2.0“ zog Strafanzeigen gegen den Psychiater nach sich, weitere Opfer meldeten sich, Folgebeiträge in Magazinen („Westpol“, „Monitor“) wurden möglich.

„Warum Kinder keine Tyrannen sind“ lief in der vor 22 Jahren gestarteten Reihe „Die Story im Ersten“. Im Zuge der im Oktober beschlossenen ARD-Programmreform wird diese montags um 22.50 Uhr ausgestrahlte Reihe, für die die Doku-Redaktionen der ARD-Sender zuständig sind, nun de facto eingestellt. Das Label verschwindet nach dem 17. Januar.

Die Reform sieht vor, dass die Redaktionen unter der neuen Marke „ARD Story“ statt rund 35 Sendungen pro Jahr nur noch „gelegentlich“ (ARD-Sprecher Burchard Röver) Filme fürs Spätprogramm am Montag liefern – und das zudem für einen schlechteren Sendeplatz, nämlich erst um 23.35 Uhr. Zwei bis drei unregelmäßige Sendeplätze sollen noch hinzukommen.

Lineare Formate genießen keinen Denkmalschutz

Nun liegt es in der Natur des Fernsehens, dass lineare Formate nicht unter Denkmalschutz stehen, zumal sich Nutzungsgewohnheiten ändern. Das wissen die betroffenen ARD-Redak­tionen. Sie kritisieren aber, dass ihre Filme künftig auf gemischtwarenladenartigen Sendeplätzen zu finden sein werden. Montags um 23.35 Uhr etwa werden auch Geschichtsdokus und die an ein jüngeres Publikum gerichtete Reportagereihe „Rabiat“ im Angebot sein. Die bisher für „Die Story im Ersten“ zuständigen Re­dak­teu­r*in­nen sprechen von schlechterer Wiederauffindbarkeit. Hintergrund: Wenn Zu­schaue­r*in­nen auf ihren „gelernten“ Sendeplätzen nicht mehr das bekommen, was sie erwarten, schalten sie künftig zu dem Zeitpunkt möglicherweise seltener ein.

Die ersten Veränderungen der Programmreform, die die ARD schrittweise umsetzen will, waren bereits an diesem Wochenende sichtbar. Der „Bericht aus Berlin“ ist länger geworden (30 statt 25 Minuten). Auch der „Weltspiegel“ bekommt 5 Minuten mehr – verlor aber seinen angestammten Sendeplatz und läuft nun ab 18.30 Uhr nach dem „Bericht aus Berlin“. Bald wird noch die sonntägliche Vorabend-Ausgabe der „Tagesschau“ von 5 auf 15 Minuten erweitert.

Der erweiterte Infoblock könnte zumindest für den „Weltspiegel“ auch inhaltliche Veränderungen nach sich ziehen. Offenbar soll die Sendung aktueller werden als bisher. Viele Auslands-Korrespondent*innen der ARD betrachten diese Planungen skeptisch. Der „Weltspiegel“ war für sie bisher auch deshalb wichtig, weil er ihnen Raum gibt für Themen jenseits der Aktualität.

Möglich wurde der Umbau des Infoprogramms am frühen Sonntagabend, weil die von den Religionsredaktionen der ARD bestückte Reihe „Echtes Leben“, die gesellschaftlich relevante Themen anhand von Alltags- und Schicksalsgeschichten aufgreift, verschoben wurde. Sie läuft ab dem 25. Januar dienstags vor dem „Nachtmagazin“. Ob diese Themen im Nachtprogramm besser aufgehoben sind, ist eine andere Frage.

Die Berichterstattung des „Welt­spiegels“ soll ergänzt werden durch ein neues Format, das, so Röver, „spannende Auslandsthemen aus verschiedenen Blickwinkeln der Welt in den Fokus nehmen“ soll – und zwar auf dem bisherigen „Die Story“-Sendeplatz. Diese zusätzlichen Auslandsdokus stellt die ARD gern heraus. Eine diesbezügliche Verschlechterung im linearen Programm gerät dabei in den Hintergrund: Die 30-minütige „Weltspiegel-Reportage“, die bisher am Samstagnachmittag lief, wird es nur noch bis zum Frühjahr geben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 4G
    47202 (Profil gelöscht)

    Zugegeben, das deutsche Fernsehen ist besser als das italienische.



    Aber es gäbe so viel zu verbessern.



    Bitte keine Werbung mehr im Vorabendprogramm - dafür werden wir ja zwangsweise zur Kasse gebeten, damit wir uns Lügen über wirkungslose Produkte ansehen müssen.



    Übrigens sollte man mal jemand einstellen, der sich mit Filmkunst auskennt.

  • 0G
    05989 (Profil gelöscht)

    Print siecht nicht wegen des Internets, sondern weil man den Lesern nichts mehr zumuten wollte - zumal es billiger war, mit jungen, billigen Kräften eher oberflächliche Information zu liefern. Der Wendepunkt war meiner Meinung nach die Erscheinung des Focus.

    Und warum sollte das Fernsehen nicht die gleichen Fehler wiederholen können?

    Ich persönlich schau' - mal abgesehen von ein paar unterhaltsamen Formaten wie Extra 3, heute-show und Bares für Rares ;) - eigentlich nur noch arte. Und da auch vor allem mit Genuß, die 90-Minüter, die meistens von den Franzosen produziert werden.

    Aber abseits meiner anekdotischen Evidenz zeigen eben auch die Sendereihen mit Lesch oder das NDR Corona Update oder auch die hardcoreastrologischen Artikelserien etwa bei heise, dass Konsumenten nicht einfach nur an Unterhaltung interessiert sind, sondern an tiefer, vertrauenswürdiger Information - an Bildung.

    Die Annahme, dass der Konsument an sich und in Masse doof und vergnügungssüchtig wäre, entspringt den beschränkten Oberschichtvorstellungen davon, wie Gesellschaft funktioniert und welche Rolle sie selber darin spielen.

    Die ARD und die Dritten haben ein besonderes Talent die erfolgreichen Sendereihen abzuwürgen, um ersatzweise oft echten Mist zu senden. Statt etwa die eingeführten Polit-Magazine zu entwickeln und ihnen in Zeiten von Fake-News mehr Raum auf besseren Sendeplätzen einzuräumen, hat man sie mit kürzerer und späterer Sendezeit die Entwicklungsmöglichkeiten geraubt.

    Die ARD leidet unter einem elitären und klassistischem Wasserkopf, der sich inzestiös in den Gremien verfestigt hat. Naja.. wie in vielen Verlagen und anderen Sendeanstalten.. Jeder schadet sich selbst, so gut er es eben versteht.