piwik no script img

Klage wegen Methan-EmissionenNord-Stream-Pipeline vor Gericht

Kann die Deutsche Umwelthilfe Nord Stream 2 stoppen? Am Dienstag startet der Prozess wegen klimaschädlicher Methan-Emissionen.

Zu früh gefreut? Jubel nach der Verlegung der letzten Röhre von Nord Stream 2 im September Foto: Nord Stream 2/imago

Berlin taz | Über die Klima-Auswirkungen der Gaspipeline Nord Stream 2 verhandelt an diesem Dienstag das Oberverwaltungsgericht Greifswald. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) klagt gegen die Baugenehmigung für die beiden Röhren zwischen Russland und Deutschland. „Die extrem klimaschädlichen Methan-Emissionen aus Förderung, Verarbeitung und Transport von Erdgas wurden im Verfahren bisher vollständig ignoriert“, begründete DUH-Geschäftsführer Sascha Müller-Kraenner.

Unter anderem die russische und deutsche Regierung haben das fast zehn Milliarden Euro teure Projekt gegen die EU, USA, Polen und die Ukraine durchgedrückt. Die Projektgesellschaft Nord Stream 2 gehört dem russischen Energieriesen Gazprom. An der Finanzierung beteiligt sind auch die hierzulande ansässigen Energie-Unternehmen Uniper und Wintershall Dea, sowie Engie (Frankreich), OMV (Österreich) und Shell (Niederlande).

Umstritten ist die Pipeline unter anderem, weil sie die bisherigen Gas-Transitländer Ukraine und Polen umgeht und deshalb möglicherweise politischem Druck aus Russland ausliefern könnte.

Ob es nach der öffentlichen Verhandlung am Dienstag zu einer Entscheidung kommt, ist unklar. Die DUH argumentiert, mittlerweile sei bekannt, dass bei Förderung und Transport von Erdgas viel mehr Methan entweiche als früher angenommen. Das Gas ist erheblich klimaschädlicher als beispielsweise Kohlendioxid.

Möglicherweise steht Genehmigung in Frage

In der Genehmigung des Bergamtes Stralsund von 2018 seien solche wissenschaftlichen Erkenntnisse aber nicht berücksichtigt worden, erklärte die DUH. Bekommt die Organisation Recht, müsse das Bergamt seine damalige Entscheidung überprüfen, was die Genehmigung möglicherweise komplett in Frage stelle, sagte Müller-Kraenner. Das Bergamt weist die Einwände zurück.

Das Erdgas aus Russland steht in der Pipeline bereits zum Transport bereit, es fließt aber noch nicht. Vorher muss die Bundesnetzagentur das Unternehmen Gazprom als „unabhängigen Netzbetreiber“ zertifizieren. Den entsprechenden Antrag hat das Unternehmen eingereicht.

Das Verfahren kann noch ein paar Monate dauern. In seiner Stellungnahme dazu hat das Bundeswirtschaftsministerium jedoch schon festgestellt, dass die „Zertifizierung die Sicherheit der Gasversorgung Deutschlands und der EU nicht gefährdet“. Das sei sehr wohl der Fall, schrieb dagegen die Energieaufsicht des EU-Mitglieds Polen in ihrer Stellungnahme im Rahmen desselben Verfahrens.

Bessere europäisch-russische Beziehungen?

Ob die neue Pipeline sinnvoll oder gefährlich ist, wird derzeit breit diskutiert. Für sie spricht, dass Deutschland in den kommenden 25 Jahren noch viel Erdgas braucht, bis die erneuerbaren Energien die Versorgung komplett abdecken.

Auch mit einer Verbesserung der europäisch-russischen Beziehungen argumentieren die Befürworter:innen. Ein Gegenargument ist die dann zunehmende Abhängigkeit von russischem Gas und das daraus resultierende Erpressungspotenzial seitens der russischen Regierung. Außerdem ist Erdgas eine fossile Energiequelle, die den Klimawandel weiter vorantreibt – das Gegenteil dessen, was etwa bei der Klimakonferenz in Glasgow beschlossen wurde.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Genau genommen spricht die Problematik der Methanleckagen sogar für NS2.



    Ich gehe mal davon aus, das aus einer Unterseepipeline kaum Gas austritt. Vielmehr würde durch Lecks Wasser in die Pipeline laufen.



    Es wäre sogar für dich Umwelt besser eine Landpipeline stattdessen stillzulegen.

  • "„Die extrem klimaschädlichen Methan-Emissionen aus Förderung, Verarbeitung und Transport von Erdgas wurden im Verfahren bisher vollständig ignoriert". Wie - das wird erst jetzt klar, nachdem ein unglaublicher Aufwand, auch finanziell, und Zeit veging? So - und wenns jetzt nicht freigegeben wird, geht alles zum nächsten Schrottplatz? Mannomann! Soblöde muss man sein!

  • "Verbesserung der europäisch-russischen Beziehungen"

    Alles eine Frage des Standpunktes, ja.

    Was mir nicht in den Kopf will ist, dass man heute noch solche Anlagen mit einer so langen geplanten Laufzeit überhaupt fertigstellt. Gilt auch für Strassenbau.

    Das heisst doch, dass die Entscheider*innen auf das ganze Klimablabla von Glasgow scheissen, und dann noch einen Schnaps drauf trinken.

    Zyniker.

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Gefährlich? Die Röhre?



    Gefährlich sind v.a. die belgischen, maroden AKWs. Die Aachener Bürger sind deswegen mehrfach auf die Straße gegangen. Genutzt hat es nichts.



    Auch die französichen AKWs sind nicht zu unterschätzen. In der Regel haben wir Westwind, d.h. wenn ein AKW in Frankreich explodiert ist unser Land verstrahlt. Dann ist Feierabend!

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    .....klagt gegen die Baugenehmigung für die beiden Röhren zwischen Russland und Deutschland.

    Das ist doch ein europäisches Projekt, oder? Kann die deutsche Justiz nun auch für z.B. die Niederlander entscheiden? Wohl kaum.

  • Sollte da nicht eher gegen NordStream 1 geklagt werden? Ist es nicht besser eine neue Pipeline in betrieb zu nehmen und dafür eine alte Pipeline mit Lecks aus denen Methan entweicht stillzulegen? Wäre es nicht kompletter Wahnsinn ein solches Porjekt, welches bereits fertig gebaut wurde und Millionen oder Milliarden gekostet hat einfach stillzulegen?

  • und nicht vergessen die ministerpräsidentin von mecklenburg vorpommern schwesig hat die nordstream 2 massiv unterstützt obwohl das land bereits dreimal soviel strom aus erneuerbaren energien produziert wie es selber verbraucht.wollen mal hoffen dass die küsten des landes nicht zu heftig durch den methangas getriebenen klimawandel zerstört wird