piwik no script img

Krise der WelthandelsorganisationWTO siecht weiter

Fischereirechte, Verteilung von Corona-Impfstoffen, die Rolle Chinas: Egoismen blockieren die bevorstehende Konferenz der Welthandelsorganisation.

Jugendliche in Hanoi, Vietnam erhalten eine Impfung. Impfgerechtigkeit ist auch ein Thema der WTO Foto: Luong Thai Linh/epa

Berlin taz | Wie relevant ist die Welthandelsorganisation (WTO) noch? Bis heute wurden ihre vor 20 Jahren auf der WTO-Konferenz von Doha verkündeten Absichtserklärungen über mehr Unterstützung für ärmere Länder, neue Handelsabkommen und neue Regeln für den Welthandel nicht umgesetzt. Das einst als große völkerrechtliche Neuerung hochgelobte WTO-interne Streitschlichtungsverfahren funktioniert wegen der Blockade durch die USA nur eingeschränkt.

Auch die 12. MinisterInnenkonferenz, die am kommenden Montag in Genf beginnen soll, dürfte das Siechtum der Organisation kaum überwinden. Zu groß sind die Egoismen und widerstreitenden Interessen insbesondere der vier gewichtigsten WTO-Mitglieder, USA, EU, China und Japan.

Das gilt auch für eines der diesmal wichtigsten Themen, den Fischfang. Bereits seit der Doha-Konferenz im November 2001 verhandelt die WTO ein Abkommen über Fischereisubventionen, die den Fischfang derzeit auch Tausende Kilometer von der Heimat entfernt lukrativ machen. Dabei ist ein Drittel der Bestände weltweit überfischt. Darunter leiden in erster Linie die ärmeren Staaten des Globalen Südens. Einer kanadischen Studie zufolge betrugen die Fischereisubventionen 2018 weltweit 31 Milliarden Euro, 63 Prozent davon wurden als „schädlich“ eingestuft.

Größte Subventionsgeber sind China, gefolgt von Japan und der EU. China ist auch besonders stark in Gewässern fernab der heimischen Küsten aktiv. Natürlich behaupten alle subventionierenden WTO-Mitglieder, ihre Zahlungen seien verantwortungsbewusst. Die Länder des Südens wollen Zugeständnisse, damit sie ihre Fischerei noch ausbauen können.

Nachweispflicht für Subventionen denkbar

Nach Einschätzung von Genfer HandelsdiplomatInnen wäre daher bestenfalls eine Einigung denkbar, die keine Kürzung von Subventionen vorsieht. Länder müssten dann allerdings nachweisen, dass ihre Subventionen nicht schädlich sind. Wenigstens gebe es dann ein System, in dem Länder ihre Subventionen offenlegen und sich dem prüfenden Blick der anderen aussetzen müssten.

Um eine schnelle und global gerechte Verteilung und Versorgung mit Corona-Impfstoffen zu ermöglichen, fordern zudem über 100 der 164 WTO-Mitglieder bereits seit Oktober vergangenen Jahres eine vorüber­gehende Aufhebung des Patentschutzes für Corona-Impfstoffe, der im WTO-Abkommen über den Schutz geistiger Eigentumsrechte (TRIPS) verankert ist.

In bislang acht ergebnislosen Verhandlungsrunden des zuständigen WTO-Ausschusses hat vor allem die EU diese Forderung blockiert. Bei dieser in Brüssel wesentlich von Deutschland durchgesetzten Haltung will die EU auch in Genf bleiben, obwohl sich die von ihr propagierten Alternativen für mehr Impfungen in den Ländern des Südens sämtlich als unzureichend erwiesen haben. Die USA, auch selbst Impfstoffhersteller, hatten ihre Einwände gegen eine vorübergehende Aufhebung des Patentschutzes bereits im Mai weitgehend zurückgenommen.

Möglichkeit zu Zwangslizenzen

Die EU ist allerhöchstens bereit, besonders impfstoffbedürftigen Ländern die Möglichkeit zu Zwangslizenzen einzuräumen. Damit können diese Länder zwar ohne Zustimmung der Pharmakonzerne die Nutzung von Patenten und damit die Produktion anordnen. Der Patentschutz bliebe aber in Kraft, neue Produzenten müssten Lizenzgebühren zahlen. Außerdem könnten die in Genf versammelten MinisterInnen in einer gemeinsamen Erklärung zu „Handel und Gesundheit“ auch versprechen, die lange weit verbreiteten Handelsbarrieren bei Masken und anderem medizinischen Schutzmaterial fallen zu lassen.

Weiteres Thema: die Streitschlichtung bei Handelsdisputen. Diese funktioniert seit Ende 2019 nur noch in erster Instanz, weil US-Präsident Donald Trump die Ernennung von Mitgliedern der Berufungsinstanz blockierte. Die Biden-Regierung setzt die Blockade bislang fort. Damit will Washington Reformen erzwingen. Insbesondere die WTO-Regeln für Staatsbetriebe und die Kontrolle von Subventionen sind den USA

wichtig. Die Forderungen zielen in erster Linie auf China. Nicht nur die USA, auch die EU, Kanada und andere Industriestaaten werfen Peking vor, mit der Bevorzugung eigener Staatsbetriebe gegenüber in China tätigen ausländischen Unternehmen sowie mit zumindest überhöhten Subventionen WTO-Regeln zu verletzten. China kontert diese Vorwürfe mit dem Hinweis auf seinen Status als „Entwicklungsland“, mit dem es 2001 der WTO beigetreten ist.

Für Entwicklungsländer gelten bei den WTO-Abkommen und -Regeln oft schwächere Auflagen oder längere Übergangsfristen. Doch inzwischen ist China zur zweitgrößten Wirtschaftsmacht weltweit aufgestiegen. Die EU teilt die Kritik an China weitgehend, kritisiert aber die Sabotage des Schlichtungsmechanismus, und das nicht ganz uneigennützig: Die unter Trump erlassenen „Strafzölle“ gegen die EU können so nicht im Rahmen der WTO geklärt werden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!