Koloniale Raubkunst: Frankreich gibt etwas zurück
Benins Präsident Patrice Talon darf 26 historische Objekte aus Paris nach Hause zurückbringen. Französische Truppen raubten sie im Jahr 1892.
Seit Sonntag ist Benins Präsident Patrice Talon in Frankreich, um die Artefakte offiziell in Empfang zu nehmen. Nach der Übergabeunterzeichnung am Dienstag sollen sie am Mittwoch in einem Frachtflugzeug nach Benin gebracht werden. Die Objekte sind für den westafrikanischen Küstenstaat mit 13 Millionen Einwohner*innen von großer Bedeutung, stammen sie doch aus den Königspalästen von Abomey, Hauptstadt des einstigen Königreichs Dahomey. Es wurde im 17. Jahrhundert gegründet.
Letzter Herrscher war Ende des 19. Jahrhunderts Béhanzin. Er kämpfte gegen die französischen Eroberer unter General Alfred-Amédée Dodds und musste im Jahr 1894 schließlich kapitulieren. Das einstige Dahomey wurde Teil des französischen Kolonialreichs, die kleinste Provinz von Französisch-Westafrika.
Viel ist in der alten Heimat für die 26 Artefakte noch nicht fertig. Das neue Museum, das eigens für sie gebaut wird, steht noch nicht. Mit dem Bau verbunden ist die Sanierung der Königspaläste, die seit 1985 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehören. Die Anlagen sind in die Jahre gekommen. Deswegen werden die Objekte zunächst im Städtchen Ouidah ausgestellt. Dort wurde gerade das portugiesische Fort aus dem Jahr 1721 renoviert, in dem das historische Museum untergebracht ist.
François Hollande lehnte Rückgabe zunächst ab
Talon hatte bereits 2016 – er war gerade zum ersten Mal zum Präsidenten gewählt worden – die Rückgabe der geraubten Kunstgegenstände gefordert. Rund fünf Monate musste er auf eine Antwort der Regierung des damaligen französischen Präsidenten François Hollande warten, die schließlich ablehnte. Die Objekte seien „seit langer Zeit, manchmal seit mehr als einem Jahrhundert, in das französische Gemeingut integriert“.
Die Debatte öffnete Hollandes Nachfolger Emmanuel Macron im Jahr darauf bei seinem Besuch im November 2017 in Burkina Faso neu. Es könne nicht sein, dass „ein großer Teil des kulturellen Erbes mehrerer afrikanischer Länder in Frankreich“ sei, sagte er während eines Vortrags an der Universität Joseph Ki-Zerbo in Ouagadougou. Das läutete die Rückgabe geraubter Kulturgüter aus Frankreich nach Afrika ein.
Senegal hat bereits einen Säbel des Islamgelehrten und Herrschers Omar Saidou Tall erhalten, der einst zur Sammlung des französischen Militärmuseums gehörte. Er war schon vor der offiziellen Übergabe 2019 in der Hauptstadt Dakar zu sehen gewesen.
Offiziell stimmte die französische Nationalversammlung im Dezember 2020 einem Gesetz zu, das die Restitution der Dahomey-Artefakte binnen eines Jahres fordert. Dennoch bleiben fast alle von den kolonialen Eroberern aus Afrika geraubten Artefakte aber weiterhin in Frankreich. Es wird geschätzt, dass französische Museen etwa 90.000 Objekte aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara in ihren Sammlungen haben, den größten Teil davon im Museum Quai Branly.
Macrons Vorstoß erhöht auch den Druck auf Museen, Universitäten und Kirchen, die Artefakte aus dem einstigen Königreich Benin besitzen. Dieses liegt im heutigen Nigeria und wurde 1897 von den Briten erobert. Auch Deutschland hat nach langen Verhandlungen zugesagt, Eigentumsrechte an Benin-Bronzen rückzuübertragen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!