• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 12. 2022, 18:58 Uhr

      Koloniale Vergangenheit der Niederlande

      Ringen um Entschuldigung

      Die niederländische Regierung will sich für die Sklaverei entschuldigen. Doch um diesen überfälligen Schritt ist eine heftige Kontroverse entstanden.  Tobias Müller

      Betroffene warten.
      • 8. 2. 2022, 19:18 Uhr

        Kolonialgeschichtliche Überreste

        Zurück nach Hawaii

        Acht Schädel aus Hawaii hatte das Bremer Überseemuseum in seiner Sammlung. Nun wurden sie an eine hawaiianische Delegation übergeben.  Lotta Drügemöller

        Drei Menschen stehen vor einem mit schwarzem Stoff und einer grünen Pflanze bedeckten Kasten
        • 9. 11. 2021, 14:19 Uhr

          Koloniale Raubkunst

          Frankreich gibt etwas zurück

          Benins Präsident Patrice Talon darf 26 historische Objekte aus Paris nach Hause zurückbringen. Französische Truppen raubten sie im Jahr 1892.  Katrin Gänsler

          Macron und Benins Präsident Talon halten sich an den Armen
          • 21. 9. 2021, 11:00 Uhr

            Übers Schenken im kolonialen Kontext

            Ein wunder Punkt

            Barazani.Box 5 ist ein Projekt des Bündnisses Decolonize Berlin. Es befasst sich mit den Kämpfen um Rückgaben von Kunst aus deutscher Kolonialzeit.  Susanne Memarnia

            Bei einem Rundgang zum Zwischenstand der Arbeiten der Museen im Humboldt Forum sind in einem Ausstellungsraum Figuren in Vitrinen
            • 21. 7. 2021, 15:40 Uhr

              Eröffnetes Humboldt Forum in Berlin

              Zwingburg der falschen Gesten

              Das Berliner Stadtschloss steht seit jeher für Überlegenheit. Sein undemokratischer Charakter zieht sich bis ins Jetzt – durch das koloniale Raubgut im Innern.  Ronald Berg

              Palast der Republik 1997
              • 18. 7. 2021, 12:50 Uhr

                Ausstellungen im Humboldt Forum öffnen

                Take it easy, altes Haus

                Fassade und Kuppel des rekonstruierten Stadtschlosses werden Berlin noch lange Zeit beschäftigen. Nun öffnen sechs Ausstellungen.  Susanne Messmer

                Zwei riesige Bauwerke mitten in Berlin: Vorn die neue Kuppel des neu erbauten Stadtschlosses, dahinter die des alten Berliner Doms
                • 20. 5. 2021, 09:38 Uhr

                  Kolonialgeschichte einmal anders

                  Rudolf, ein früher Weltbürger

                  Ungewohnt verspielt erzählt das Hamburger MARKK deutsche Kolonialgeschichte. So will es Jugendliche und Familien erreichen.  Fabian Lehmann

                  Menschliche Figürchen und Vögel als dekor einer Art Thron
                  • 7. 1. 2021, 14:00 Uhr

                    Alltagsrassismus in der Kneipe

                    Ermittlungen eingestellt

                    Das Bündnis „Bremerhaven bleibt bunt“ hat erfolglos Anzeige erstattet gegen einen Wirt, der auf seiner Getränkekarte „Bimbo“ anbietet.  Andreas Speit

                    Barhocker sind in einer Bar auf einen Tisch hochgestellt.
                    • 4. 10. 2020, 12:00 Uhr

                      Fotografin auf der Spur ihrer Ahnen

                      „Ich stehe eigentlich nackt da“

                      Anne Schönharting hat sich mit ihrer Familiengeschichte auseinandergesetzt. Ihr Urgroßvater arbeitete als Plantagenverwalter in Äquatorialguinea.  

                      Fotografin Anne Schönharting in einer Porträtaufnahme
                      • 26. 3. 2020, 15:57 Uhr

                        Bücher über die Raubgut-Debatte

                        Nur ja nichts falsch machen

                        Ein Patentrezept für den Umgang mit ethnologischen Sammlungen in Deutschland gibt es nicht. Aber interessante Ansätze.  Sabine Seifert

                        ein Junge schaut sich eine Vitrine in einer ethnologischen Sammlung an

                        Koloniales Erbe

                        • Abo

                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                          Mehr erfahren
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Abo
                              • taz zahl ich
                              • Genossenschaft
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • wochentaz
                              • taz lab 2023
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • taz als Newsletter
                              • Queer Talks
                              • Buchmesse Leipzig 2023
                              • Kirchentag 2023
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Panter Preis
                              • Panter Stiftung
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • Salon
                              • Kantine
                              • e-Kiosk
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Mastodon
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln