piwik no script img

Streik des EinzelhandelsAm Ende der Nahrungskette

Beschäftigte des Berlin-Brandenburger Einzelhandels streiken für bessere Löhne. Seit Monaten kann keine Einigung erzielt werden.

Streikende auf dem Breitscheidplatz am Donnerstag Foto: dpa

Berlin taz | Nach den Lehrkräften und den Beschäftigten der Berliner Krankenhäuser streiken auch andere PandemieheldInnen für bessere Arbeitsbedingungen und Löhne: Der Breitscheidplatz in Charlottenburg ist am Donnerstagvormittag gut gefüllt mit über 500 Beschäftigten von Penny, Edeka, Rewe oder Karstadt. Grauer Himmel und Nieselregen trüben die Stimmung nicht. Bei gratis Gulasch und Kaffee tanzen die Streikenden in den Pausen zwischen den Reden ausgelassen zu Trommelmusik.

Aber sie sind auch spürbar wütend. Während für VerkäuferInnen in den Hochzeiten der Pandemie viel Beachtung und Lob abfielen, hört ihnen jetzt, wo es um Forderungen nach Verbesserung geht, niemand mehr zu.

Die Veranstaltung beginnt mit Glockenschlägen, auf einem Plakat steht „Es ist 5 vor 12:00“. Denn die Tarifverhandlungen der Gewerkschaft Verdi mit dem Handelsverband laufen schon seit Ende Juni, ohne dass die Arbeitgeberseite nennenswert auf die Forderungen der Beschäftigten eingegangen wäre.

Dabei sind diese alles andere als astronomisch: Verdi will 4,5 Prozent plus 45 Euro im Monat mehr Lohn für die etwa 141.000 Berliner und 78.000 Brandenburger Beschäftigten, zudem einen Mindestlohn von 12,50 Euro. Am 30. Juli hatten die Arbeitgeber eine Lohnerhöhung von 2 Prozent angeboten, allerdings nur in den Filialen, die vom Lockdown betroffen waren. In der dritten Verhandlungsrunde Mitte September war kein neues Angebot vorgelegt worden. Und das, obwohl der Einzelhandel dieses Jahr wieder deutlich an Umsatz zugelegt hat.

Beschäftigte im Osten arbeiten länger

Ein weiterer Punkt der Gewerkschaft ist die Angleichung der Arbeitszeiten der Beschäftigten in Ost und West auf eine einheitliche 37-Stunden-Woche. Beschäftigte in Brandenburg und Ostberlin arbeiten immer noch eine Stunde mehr pro Woche zum selben Lohn, sagte Conny Weißbach, Verhandlungsführerin bei den Tarifverhandlungen.

Außerdem werde Berlin-Brandenburg bei Tarifverhandlungen gegenüber anderen Bundesländern benachteiligt: Die Verhandlungen starteten hier Mitte des Jahres, drei Monate nach den anderen Ländern. Der Berliner Einzelhandel stelle „das Ende der Nahrungskette“ dar.

Als sie das hören, lachen die drei einzigen anwesenden Polizisten. „Wir auch“, sagen sie.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!