piwik no script img

Parlamentswahlen in RusslandDer rote Nawalny

Für die Kommunistische Partei in Russland ist Nikolai Bondarenko ein Star. Jetzt will der Regionalpolitiker in die Duma einziehen.

„Ein Abgeordneter muss bei den Leuten sein“, sagt Nikolai Bondarenko Foto: Maxim Grigoryev/imago

Moskau taz | Manchmal bringt er ein Megafon mit. Dann stellt sich Nikolai Bondarenko zwischen die rötlichen Sitze des Gebietsparlaments von Saratow und brüllt. Von Kleptokraten, von Oligarchen, von einem System, das geändert gehört. Die Störung der immer gleichen Reden von Ver­tre­te­r*in­nen der Regierungspartei „Einiges Russland“ gelingt.

Seit Jahren verschafft sich der energische Kommunist Gehör in der Re­gio­nalpolitik fernab von Moskau. Der 36-Jährige nennt sich selbstbewusst einen „echten Oppositionellen“ und fordert ein Ende von Klagen in den heimischen Küchen. An diesem Sonntag will er in die Duma einziehen, das russische Parlament.

Saratow liegt an der Wolga, 800.000 Menschen leben hier, viele von kaum mehr als ein paar Tausend Rubel im Monat. Da sei doch nichts dabei, erklärte einst die Arbeitsministerin der Region. 3.500 Rubel – umgerechnet knapp 40 Euro – reichten doch aus zum Überleben. „Nudeln und Kefir kosten überall gleich.“

Bondarenko nahm es mit der Frau auf und startete ein Experiment: Einen Monat lang gab er 3.500 Rubel für Lebensmittel aus, ernährte sich von Nudeln und Kefir und träumte davon, sich endlich satt zu essen. In sozialen Netzwerken und seinem „Tagebuch eines Abgeordneten“ bei Youtube, wo ihm mehr als 1,2 Mil­lio­nen Abon­nen­t*in­nen folgen, dokumentierte er sein vorübergehendes Leben in Armut. Am Ende hatte er mehr als sieben Kilo abgenommen, die Arbeitsministerin musste gehen.

Nawalny bezeichnet er als „ideologischen Gegner“

Die Aktion brachte Bondarenko Sympathien weit über Saratow hinaus ein. „Ein Abgeordneter muss bei den Leuten sein“, sagt er und geht auf Marktplätze und in die Hinterhöfe seiner Region. Auch mit Kritik an Russlands Präsident Wladimir Putin hält er sich nicht zurück. Dabei setzt er gekonnt aufs Internet und bedient sich damit der gleichen Methoden wie der inhaftierte Oppositionspolitiker Alexei Nawalny.

Bondarenko bezeichnet den 45-Jährigen zwar als „ideologischen Gegner“, reihte sich im Winter aber dennoch in die Reihen der Protestierenden in seiner Stadt ein, als diese Nawalnys Freilassung forderten. Eine vorübergehende Festnahme folgte. „Ich will nicht, dass es der Macht gelingt, jedem, der nicht ihrer Meinung ist, den Mund zu verbieten“, sagte er.

Der Jurist war 24, als er Mitglied der Kommunistischen Partei wurde, aus Überzeugung, dass der Staat dafür da sei, die Ressourcen gerecht zu verteilen. Er war ein Segen für die an Überalterung leidende Partei. Zwei Jahre später saß er – als jüngster Abgeordneter – im Stadtparlament von Saratow.

2017 wurde er ins Gebietsparlament gewählt. Für die Duma hätte er gern gegen den mächtigen Wjatscheslaw Wolodin kandidiert, den Duma-Sprecher und Putin-Vertrauten, der ebenfalls aus Saratow stammt. Die Kommunistenführung aber war dagegen.

Am Sonntag könnte er dennoch ein Direktmandat gewinnen. Dank Nawalny. Dessen Methode des „klugen Wählens“, mit der er die Macht von „Einiges Russland“ zu brechen versucht, empfiehlt für den Wahlkreis 165 von Saratow einen Kandidaten: Nikolai Bondarenko.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Endliich mal ein Artikel, der beschreibt, dass es neben putin in Russland ein Parlament gibt. Fuer diesels koennen Menschen unterschiedlicher Richtung gewaehlt werden.

    • @Martin_25:

      Nicht ganz, im Parlament sitzen fast nur noch kremeltreue Abgeordnete. Selbst die kommunistische "Opposition" stimmt in fast allen Fällen für die Anträge der Regierung.



      Von Demokratie oder parlamentarischer Kontrolle ist da nicht viel zu spüren.