Aktionswoche #HierWirdGeimpft: Bitten und Betteln reicht nicht
Heute startet mit #HierWirdGeimpft die Impfaktionswoche der Bundesregierung. Aber viel ausrichten wird ein gut gemeinter Hashtag nicht.
J etzt aber schnell: Mit einer Impfaktionswoche will die Bundesregierung noch vor dem Herbst der Corona-Impfquote „einen weiteren Schub“ verleihen. Sie richtete eine Website ein und ruft dazu auf, Impfaktionen, bei denen Ungeimpfte spontan ein Vakzin verabreicht bekommen, unter dem Hashtag #HierWirdGeimpft in den sozialen Netzwerken zu verbreiten.
Auch Angela Merkel persönlich meldet sich zu Wort: „Schützen Sie sich und andere und lassen Sie sich impfen“, sagt die Kanzlerin in ihrem Video-Podcast. Beinahe erwartet man ein flehendes „Bitte, bitte!“. Denn vor dem Hintergrund steigender Neuinfektionen und drohender Einschränkungen im Herbst wirkt der Aufruf etwas verzweifelt.
Dabei ist der Gedanke nicht schlecht: Wem die Fahrt zum Impfzentrum bislang zu aufwendig war, der nimmt vielleicht ein spontanes Angebot „to go“ in Anspruch. Wenn jetzt zunehmend niedrigschwellige Impfaktionen in der Fußgängerzone oder der Straßenbahn gestartet werden, ist das gut. Schließlich zählt jede Impfung. Ob sie allerdings das Mittel zur Beendigung der Pandemie darstellen, ist mindestens fraglich. Denn Impfen ohne Termin – das gibt es vielerorts schon lange.
Trotzdem geht die Impfquote nicht steil nach oben, sondern stagniert bei etwas über 60 Prozent. Um der Pandemie ein Ende zu setzen, müssten es aber 90 Prozent sein, meint Virologe Christian Drosten. Auch Lock-Angebote wie „Lange Nächte des Impfens“ mit Club-Atmosphäre oder Bratwürsten als Belohnung konnten die Impfbereitschaft nicht steigern.
Verunsicherung und Verweigerung sind Problem
Der Politik muss daher klar sein: Bitten und betteln wird nicht reichen. Nicht allein der Zugang zu Impfungen ist das Problem, sondern die Verunsicherung und zum Teil die Verweigerung. Um auch diejenigen zur Impfung zu bewegen, die bis jetzt noch nicht überzeugt werden konnten, bleibt der Politik daher nichts anderes übrig, als mehr Druck auszuüben.
Zum Beispiel durch flächendeckende 2G-Regelungen, die nur Geimpften und Genesenen Zutritt etwa zu Veranstaltungen oder Restaurants verschaffen, oder einer Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“