piwik no script img

Posttraumatische BelastungsstörungWenn alte Ängste lebendig werden

Bei einem Trauma werden im Körper viele Mechanismen in Gang gesetzt. Das kann bei Triggern dazu führen, dass das Gehirn für permanenten Stress sorgt.

Wenn ich die Nachrichten lese, denke ich: Der permanente Trauma-Loop, er läuft weiter Foto: Ralph Peters/imago

Z urzeit denke ich oft an das Wort „Trauma“, wenn ich die Nachrichten lese. Flutkatastrophen, Kriege, Pandemie, Vergewaltigung, Missbrauch. Alles, was im Leben geschieht, kann ein Trauma sein.

Aber was ist das eigentlich, ein Trauma? Ein traumatisches Ereignis bedeutet – auf medizinischer Ebene –, dass ein Mensch plötzlich intensivem Stress ausgesetzt ist. Der setzt im Körper viele Mechanismen in Gang, auch bekannt als Fight-or-flight-Reaktion. Stresshormone wie Cortison und Adrenalin werden ausgeschüttet, das Gehirn gibt dazu die Signale.

Wichtig sind neben anderen zwei Gehirnstrukturen: die Amygdala und der Hippocampus. Die Amygdala ist im Gehirn für die Angstverarbeitung verantwortlich, der Hippocampus für das Gedächtnis. Denn: Gefährliche Situationen will sich das Gehirn merken – damit es das nächste Mal besser reagieren kann. So weit, so gut.

Problematisch wird es, wenn die Traumareaktion nie richtig aufhört. Wenn das Gehirn Jahre später noch auf einen bestimmten Trigger hin wieder in den Trauma-Loop gerät – und sich dadurch in einer permanenten Stressreaktion befindet. Der medizinische Fachausdruck: posttraumatische Belastungsstörung.

Studien zeigen, dass die Aktivität der Amygdala, des Angstzentrums des Gehirns, bei so einer Störung erhöht ist, während das Volumen des Hippocampus sinkt. Auch der Körper kann erkranken, denn der ist für permanenten Stress nicht ausgestattet.

In den letzten Monaten erlebte ich selbst, was passiert, wenn sich eine Stressreaktion verselbständigt. Verschiedene Ereignisse haben ein altes schweres Trauma wieder aufleben lassen. Alte Gefühle, alte Ängste wurden wieder lebendig. Alles schien grauer, alles schien schwer. Ich erlebte dieselben physischen Krankheitssymptome, wie ich sie im Nachgang der traumatischen Erlebnisse entwickelt hatte. Nur weil mein Gehirn glaubte, die Gefahr sei wieder da.

Ein traumatisches Ereignis endet nicht immer mit dem Ereignis selbst. Eine aktuelle Studie zeigt, dass bei Überlebenden der Shoah selbst 70 Jahre später noch Veränderungen im Gehirn nachweisbar sind. Eine Studie aus Italien hat gerade gezeigt, dass drei von zehn Co­vid­pa­ti­en­t:in­nen mit schwerem Verlauf ein posttraumatisches Belastungssyndrom entwickeln.

Wir sehen Bilder, wir lesen viel von Traumata. Was hinter einem einzelnen Trauma steckt, was es mit dem Leben eines Menschen machen kann, das sehen wir oft nicht. Das geschieht Tage, Monate, Jahre später. Es hinterlässt Spuren in der Neurobiologie des Gehirns und im ganzen Körper. Trauma, Schmerz, ist nie etwas Relatives.

Was den einen Menschen zerstören kann, ist dem anderen nur eine schlechte Erinnerung. Das hat nichts mit „Stärke“ zu tun, sondern mit Erfahrungen, Erlebnissen – schlicht: den Wunden, die Kindheit, Leben, Beziehungen hinterlassen haben. Wenn ich die Nachrichten lese, denke ich: Der permanente Trauma-Loop, er läuft weiter.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gilda Sahebi
Ausgebildet als Ärztin und Politikwissenschaftlerin, dann den Weg in den Journalismus gefunden. Beschäftigt sich mit Rassismus, Antisemitismus, Medizin und Wissenschaft, Naher Osten.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
    • @Nikolai:

      Es macht fast gar nichts, dass wahrscheinlich längst nicht jede*r gut genug Englisch kann, um sich schräg durch den Link bis zu den Posttraumatischen Belastungsstörungen zu klicken, denn da ist von den versprochenen „zwei Auswege[n]“ ohnehin nichts zu lesen. Es gibt nur die üblichen Standard-Empfehlungen: Therapie, Pillen, Yoga etc. Dass es auch hier wieder in die Verantwortung der Betroffenen gestellt wird, sich Hilfe zu erkämpfen (und zwar im Wettbewerb gegen andere Betroffene, die sie womöglich noch dringender bräuchten), macht die Sache auch nicht besser.

  • Danke! Gerne mehr Info's/Artikel. Gerne auch mit Schwerpunkt Traumaheilung/-Therapie. Das Thema "Traumaheilung" könnte für unsere Gesellschaft/unsere menschliche Entwicklung möglicherweise weit wichtiger sein/werden, als wir bisher dachten.