piwik no script img

Die No Angels feiern ihr Comeback auf der Bühne: In roten Overalls performen sie hier bei "Let's Dance"
Foto: Getty / Andreas Renz

Podcast „Couchreport“ Das Comeback der 00er Jahre

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Sex and The City, Tattooketten und Low-Rise-Jeans: Die Kultur im Jahr 2000 war trashig, die Jugend apolitisch, sagt man. Aber stimmt das?

BERLIN taz | Letzten Monat hatten die No Angels ihr Comeback – 20 Jahre nachdem sie als erste die Castinghow „Popstars“ gewonnen haben. Und sie sind nicht das einzige Phänomen der 00er Jahre, das zurückkommt: Serien wie Sex and The City, Friends oder Gossip Girl sind in der ein oder anderen Form wieder da.

Auch auf den Straßen sind die Trends von damals wieder zu sehen. Von Tattooketten bis zu unbequemen Low-Rise-Jeans ist vieles wieder da. Die taz2-Redakteurin Carolina Schwarz und die Journalistin Aida Baghernejad haben beide ihre Teenagerzeit in den 00ern verbracht. Gemeinsam schwelgen sie in Erinnerungen, baden im popkulturellen Trash, reden über die Top und Flops der 2000er und suchen nach Antworten auf die Frage, warum die 00er Jahre als unpolitisch gelesen werden.

In der zweiten Folge des taz-Podcasts „Couchreport“ redet Carolina Schwarz mit Aida Baghernejad über die Rückkehr der 00er Jahre und darüber, ob bauchfreie Tops schon Anzeichen für die Flucht ins unpolitische Hedonismus-Jahrzehnt sind. Angesichts über uns hereinbrechender Katastrophen damals wie heute ist und war das ja „ein absolut tröstlicher Gedanke, dieser absolute Hedonismus und die Selbstdarstellung“.

Doch so unpolitisch waren die 00er Jahre nicht. Der Party-Patriotismus der WM 2006, aufkommende soziale Netzwerke, das letzte Aufheulen der Subkulturen, die Elefantenrunde der Bundestagswahl 2005, die rassistische Berichterstattung um die NSU-Morde, Verschwörungstheorien um 9/11: Zwischen Myspace, Fashiontrends und Popmusik politisiert sich die Generation der Millenials, die ersten „digital natives“.

„Wie völlig gaga war denn diese Zeit eigentlich? Es war alles nicht so fassbar wie heute – man konnte alles ignorieren und sich dem Bedürfnis zuwenden, Low-Rise-Jeans zu tragen, oder sich darüber aufzuregen, dass die Jugend Low-Rise-Jeans trägt – in Zitaten einer Zeit zu leben die vorbei war, anstatt sich den Problemen zu stellen, die es gab, die wir heute haben und die sich damals abgezeichnet haben. Wir haben so viel einfach vorbeiziehen lassen.“

„Couchreport“, der taz-Podcast über Gesellschaft, Popkultur und Medien immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • wurde dafür die taz gegründet?