piwik no script img

Kulturpolitischer Eklat mit BelarusUnterwegs Richtung Nordkorea

Belarus isoliert sich immer mehr. Nun wirft Lukaschenko sogar das Goethe-Institut aus dem Land. Das ist ein weltweit einmaliger Vorgang.

Lukaschenkos Devise: Fack ju Göhte Foto: Sergei Shelega/ap/dpa

„Fack ju Göthe!“ Die Folgen der jüngsten EU-Sanktionen gegen Belarus bekommt jetzt auch Deutschland direkt zu spüren – genauer gesagt das Goethe-Institut und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). In dieser Woche forderte das belarussische Außenministerium die Deutsche Botschaft in Minsk dazu auf, die Tätigkeit der beiden Organisationen einzustellen. Als Frist werden vier Wochen gesetzt, um die Zelte abzubrechen.

Offensichtlich geht der Verfolgungswahn von Staatspräsident Alexander Lukaschenko mittlerweile so weit, dass jetzt auch noch die deutsche Sprache und Kultur extremistischer Umtriebe bezichtigt werden und unter dem Verdacht stehen, die belarussische Staatsordnung unterminieren zu wollen.

Das Goethe-Institut ist seit 27 Jahren in der belarussischen Hauptstadt tätig und beschäftigt 60 Mit­ar­bei­te­r*in­nen – darunter drei Entsandte aus Deutschland. Neben Sprachkursen und Diskussionsrunden ist auch die enge Zusammenarbeit mit belarussischen Künst­le­r*in­nen ein Schwerpunkt der Arbeit. Vor allem in letzterem Bereich wird die Luft seit dem Beginn der Massenproteste rund die gefälschte Präsidentenwahl am 9. August 2020 immer dünner.

Denn die brutalen Repressionen machen auch längst nicht mehr vor Kunstschaffenden halt. Mitglieder der Minsker Philharmonie fanden sich genauso im Gefängnis wieder wie Sän­ge­r*in­nen des Volny-Chors, der ausschließlich Lieder auf Belarussisch singt. Um von der Miliz gestoppt zu werden, reiche es oft schon, die Straße entlangzugehen und die falschen Noten unter dem Arm zu haben, so eine Sängerin, die anonym bleiben möchte.

So eine Form des Rausschmisses aus einem Land hat es für das Goethe-Institut weltweit bislang noch nicht gegeben; nur in den 80ern ging der Iran einmal ähnlich weit. In einer Stellungsnahme brachte der Generalsekretär des Goethe-Instituts, Johannes Ebert, Bedauern über den jüngsten „Wunsch der belarussischen Regierung“ zum Ausdruck – verbunden mit der Hoffnung, die Arbeit in Belarus bald fortsetzen zu können.

Was kommt als Nächstes?

Das dürfte Lukaschenko, der am 23. Mai 2021 ein Flugzeug vom Himmel holen ließ, um einen Blogger festnehmen zu lassen, kaum beeindrucken. Stattdessen könnte es noch schlimmer kommen – sprich: als Nächstes könnten die Botschaften dran glauben müssen. Es wäre nicht das erste Mal. Bereits 1997 versuchte Lukaschenko, EU-Botschafter aus ihren Minsker Residenzen zu vertreiben, 2012 wurde der schwedische Botschafter des Landes verwiesen.

Volker Weichsel, Redakteur der Fachzeitschrift Osteuropa, sieht Belarus auf dem Weg in die 70er Jahre, wobei das Land die Richtung Nordkoreas eingeschlagen habe. Sein Kollege Manfred Sapper ist ­Mitunterzeichner eines offenen Briefes vom vergangenen Juni.

Darin fordern internationale Wis­sen­schaft­le­r*in­­nen die EU zur Schaffung einer Osteuropä­i­schen Universität auf, die sich vor allem re­pres­sierter belarussischer Stu­den­t*in­nen an­neh­men könnte. Das wäre, angesichts vollmundiger Absichtserklärungen, eine echte Alternative.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Wie wäre es mit einer Neuauflage des "Großen Diktators" von und mit Charlie Chaplin.



    Speziell auf den Trottel Lukaschenko zugeschnitten, dieser Flitzpiepe.

    Ähnliches gibt es aber schon:



    "Der Diktator ist eine US-amerikanische Komödie aus dem Jahr 2012, die vom britischen Komiker Sacha Baron Cohen geschrieben wurde (wikipedia) "

    Habe ich leider noch nicht gesehen!

  • 9G
    90118 (Profil gelöscht)

    Welch unglaublich gutes Foto!



    Chaplins großer Diktator als aktuelles Pressefoto - wie passend und erschütternd zugleich.

  • Der Ein-Mann-Staat halt. Beziehungen bitte abbrechen.