: „Niemand wird als Gründer geboren“
Unternehmensberaterin Monika Schuhmacher über männlich dominierte Start-ups und die Chancen und Risiken von Firmengründungen
Frau Schuhmacher, es heißt immer, in Deutschland gebe es keinen richtigen Gründergeist. Stimmt das?
Monika Schuhmacher: Nein, überhaupt nicht. Ich sehe den Gründergeist auch in Deutschland. Wir sind hierzulande nur nicht so gut darin, ein erfolgreiches Ökosystem für Gründer zu kreieren. Man muss einfach sagen, dass in anderen Ländern die Rahmenbedingungen immer noch besser sind. Zum Beispiel verlässt in Amerika niemand die Highschool, ohne ein Gründungsprojekt entwickelt und einen Businessplan hierfür verfasst zu haben. So weit sind wir in Deutschland nicht.
Welche Voraussetzungen sind nötig, damit ein Start-up funktioniert?
Zunächst muss es am Markt eine Nachfrage und ein Interesse geben. Damit Ausgründungen funktionieren, sollten sowohl Unternehmen als auch Universitäten diese aktiv unterstützen – da gibt es ein paar positive Beispiele in Deutschland, aber leider noch nicht genug.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen und die politische Unterstützung sind ebenfalls wichtig. Außerdem sollten ehemalige GründerInnen neuen GründerInnen zur Seite stehen. Bei diesem Aspekt holen wir in Deutschland gerade auf.
Wie sieht es mit Geld aus? Kann man sich ohne Finanzpolster eine solches Wagnis überhaupt erlauben?
Es ist ein Irrglaube, dass man viel Geld haben muss – ein bisschen natürlich schon, aber dafür genügen am Anfang oft das eigene Geld, Freunde und Familie. Wenn Sie größere Investitionen benötigen, müssen Sie auf die Suche nach Kapitalgebern gehen und einen vernünftigen Pitch abliefern. Aber auch das kann man lernen. Es gibt unzählige Angebote, die sich mit diesem Thema befassen.
Warum sind es vor allem Männer, die Start-ups gründen?
Nur 13 Prozent aller Gründungen sind mit Frauen – das heißt, dass Frauen mit dabei sind. Rein weibliche Gründungsteams sind noch seltener. Vielleicht liegt es daran, dass Frauen eher mentale Unterstützung benötigen und diese oft nicht bekommen. Beim Pitch werden Frauen aber auch nachweislich andere Fragen gestellt, nämlich solche, die sie in die Defensive drängen. Außerdem werden technologiegetriebene Fächer immer noch vor allem von Männern studiert.
Wie viele Gründungen scheitern?
90 Prozent. Oder anders gesagt: Von zehn Start-ups schafft es eins. Das ist aber gar nicht schlimm. Niemand wird als Gründer geboren. Wir sollten Rückschläge als Lernprozess begreifen. Die nächste Gründung wird dann besser. Deshalb lautet mein Tipp: Gründen Sie Ihr erstes Start-up schon im Studium! Interview: Steve Przybilla
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen