piwik no script img

Eröffnung Klangkunstzentrum LeipzigSound aus allen Richtungen

Das Zentrum für immersive Medienkunst, Musik und Technologie in Leipzig öffnet seine Türen. Es widmet sich der dreidimensionalen Klangkunst.

An der Decke hängen die Lautsprecher für den Surround-Sound: Innenansicht des ZIMMT in Leipzig Foto: Tabea Köbler

Unter der 6 Meter hohen Sichtbetondecke hängen 32 Lautsprecher zwischen dunkelgrünen Stahlträgern. Sie bilden eine Kuppel und sind das Herz des neu gegründeten Zentrums für immersive Medienkunst, Musik und Technologie – kurz ZIMMT – in Leipzig, das eine alte Kranhalle im Osten der Stadt neu belebt und heute Abend mit dem Festival „Immersive Sound“ eröffnet.

Die aufwendige Lautsprecherkonstruktion bildet ein dreidimensionales Audiosystem und ermöglicht eine Klangwiedergabe, die natürlichen Hörerlebnissen extrem nahekommt. „Im Gegensatz zu Stereo oder Dolby Surround 5.1. gibt es bei uns ein Oben und ein Unten. Durch die Lautsprecheranordnung entsteht Dreidimensionalität, weil alle Richtungen vorhanden sind“, erklärt Jason Langheim. Er ist Teil des Kollektivs ZIMMT, Klangkünstler und Künstlerischer Mitarbeiter der Professur Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar.

Das ZIMMT will in Leipzig einen Ort für die Produktion und Aufführung immersiver und virtueller Künste und von 3-D-Audio etablieren, um Kunst und Wissenschaft forschend zu verbinden und die bis dato eher selten verfügbare 3-D-Audiotechnik für Künst­le­r:In­nen und die Öffentlichkeit zugänglich machen.

Umgenutzte Halle

Die Halle befindet sich im Kontor 80, dem umgenutzten Gelände einer ehemaligen Kugellagerfabrik, zwischen dem Coworking Space „Glow für Frauen*“ und dem 3-D-Tonstudio „Not a Number“ von Felix Deufel. Soundkünstler Deufel hatte Anfang 2020 auch die Idee für das ZIMMT. Bald entstand ein siebenköpfiges Kollektiv, das die große Halle gemeinsam ausbaute. Um teure Brandschutzmaßnahmen zu finanzieren, läuft momentan noch eine Crowdfunding-Kampagne.

ZIMMT-Festival

Programm und Kontakt:

ZIMMT Leipzig: https://zimmt.net/de

Das Prinzip der Immersion wird oft mit virtuellen Medien wie Computerspielen verbunden. Wörtlich bedeutet Immersion „eintauchen“ und beschreibt Künste, die erlebt statt betrachtet werden wollen. 3-D-Audiotechnik unterstützt das Eintauchen in Klangwelten: „Der Moment der Immersion fällt vielleicht leichter, weil man sich durch den 3-D-Sound nicht abwenden kann, und man ganz körperlich schon eingesogen wird“, beschreibt Langheim.

Mitten in der Coronapandemie eröffnet das ZIMMT mit dem virtuellen Festival „Immersive Sound. Forum für 3-D-Audio“, das von heute bis zum 18. April läuft. Für das Programm wurde eine eigene Website gestaltet. Das Festival vereint Workshops und eine Konferenz mit kostenlosen Konzerten internationaler KünstlerInnen, die mit dreidimensionalem Klang arbeiten.

Schnittstelle verschiedener Szenen

Die britische Elektroakustik-Komponistin Natasha Barett, Koryphäe auf dem Gebiet der dreidimensionalen E-Musik, wird ebenso auftreten wie der Berliner Künstler Robert Lippok, der seine musikalische Karriere in den 1980er Jahren noch in der DDR mit der Experimentalband Ornament & Verbrechen mit Synthies und selbstgebauten Instrumenten begann. Dass KünstlerInnen aus Hochkultur und Subkultur gemeinsam auftreten, ist exemplarisch für die programmatische Ausrichtung des ZIMMT als Schnittstelle verschiedener Szenen.

Auch wenn alles dadurch komplizierter geworden ist, empfindet das Kollektiv die pandemiebedingte Online-Eröffnung nicht als Defizit, immerhin will das ZIMMT eine Plattform für virtuelle Künste bieten. Dass die Konzerte trotzdem in der Halle stattfinden, die das ZIMMT im Kern ausmacht, ist den Be­trei­be­r:In­nen wichtig. „Das Haptische, Reale fügt dem Virtuellen immer etwas hinzu, weil das Virtuelle nicht existieren kann ohne das Reale. Der Raum ist die Verbindung“, sagt Langheim. „Unser Forschungsthema ist gerade, Kunst, die so krass auf diesen Raum bezogen ist, auch über das Internet zu vermitteln.“

Ein Kunstkopf – ein Plastikkopf mit Mikrofonen in den Ohrmuscheln, der seit den 1970er Jahren eine gängige Technik für räumliche Tonaufnahmen verwendet wird – wird die Konzerte in der Halle aufnehmen. Samt einem 360-Grad-Kamerabild werden sie dann gestreamt. Als klar wurde, dass Natasha ­Barett nicht ohne Quarantäne aus Oslo würde einreisen können, vermaß das Kollektiv die Halle akustisch und schickte die Daten an Barett, die ihre Stücke nun so bearbeitet, dass sie dieselben Klangeigenschaften wie die Halle haben.

So bald wie möglich soll es im ZIMMT Veranstaltungen mit Publikum geben. Jenseits derzeitiger Kontaktbeschränkungen interessiert sich das Kollektiv für virtuelle Events, die technische Umsetzung sieht man als Teil der Immersion: „Ein Ziel ist, dass das Publikum vor dem Rechner den Kopf neigen kann und sich so das Hören verändert, als würden die Zu­hö­re­r:In­nen den Kopf im Raum drehen“, sagt Langheim. Er ist überzeugt, dass auf diese Weise interaktive Konzerterlebnisse bald umgesetzt werden können.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Interessanter Beitrag.

    Wenn ich das noch richtig im Ohr habe, bietet das Zeissplanetarium auch ein akkustisches und optisches Erlebnis in Berlin.



    ......Für ein beeindruckend räumliches Klangerlebnis sorgt das Spatial Sound Wave-System, das von dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT entwickelt wurde. Dabei kommen 49 Lautsprecher und 4 Subwoofer zum Einsatz. Gemeinam mit dem neu installierten Ganzkuppelprojektionssystem entstehen so eindrucksvolle dreidimensionale Welten für Auge und Ohr.....



    www.planetarium.be...s-grossplanetarium

    • @Ringelnatz1:

      Ach was. - 🤫 -

      “… dreidimensionale Welten für Auge und Ohr.....“ - halber Kunstkopp? 👁 👂-