piwik no script img

Neue Musik aus BerlinReise nach Italien

Der Rias Kammerchor widmet sich zusammen mit dem Ensemble Capella della Torre den Italienischen Einflüssen in der Musik von Michael Praetorius.

Das Ensemble Capella de la Torre Foto: Capella de la Torre/ Andreas Greiner-Napp

B ei Musik aus ferner zurückliegenden Jahrhunderten ist eine der nie definitiv zu klärenden Fragen, wie so ein Concerto oder ein Magnificat eigentlich genau geklungen hat. Aufnahmen gab es schließlich noch keine, und Noten waren bei vielen Komponisten mehr oder minder offen in ihren Angaben zu Tempo oder Besetzung. Vieles liegt daher im eigenen Ermessen.

Der Komponist Michael Praetorius ist in dieser Hinsicht eine wichtige Quelle. Der in der Übergangszeit des 16. zum 17. Jahrhundert in Wolfenbüttel angestellte Kammerorganist und Hofkapellmeister hat neben seinen zahlreichen Kompositionen auch ein umfangreiches theoretisches Werk hinterlassen. Darin finden sich neben einer Darstellung der damals neu entstehenden musikalischen Stilmittel auch genaue Hinweise zur Aufführungspraxis.

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Ein großes Vorbild für die musikalischen Innovationen seiner Zeit war für Praetorius stets Italien. Komponisten wie Claudio Monteverdi oder Giovanni Gabrieli, aber auch heute unbekanntere wie Antonio Cifra oder Adriano Banchieri dienten Praetorius als Anregung in der Theorie und für seine Kompositionen.

Selbst ist Praetorius nie in Italien gewesen. Dafür hat jetzt der Berliner Rias Kammerchor zusammen mit dem Ensemble Capella della Torre unter Leitung des Dirigenten Florian Helgath eine „Reise“ zu den italienischen Kollegen von Praetorius unternommen, um dessen Chormusik auf der CD „Praetorius & Italy“ in einen größeren Zusammenhang zu stellen.

Das Album

Rias Kammerchor & Capella de la Torre: „Praetorius & Italy“ (DHM/Sony)

Insgesamt sieben verschiedene Komponisten versammelt diese Auswahl, und sie stören einander kein bisschen. Stattdessen ist eine große innereuropäische Verbundenheit zu hören. Ob es die „altmodische“ Polyphonie ist oder der neuere, gestrafftere Klang mit Betonung der Melodiestimme, dokumentieren die Musiker einen historisch folgenreichen Umbruch auf sehr friedliche Art.

Zu allen Werken hat der Rias Kammerchor einen transparenten Zugang geschaffen und klingt gerade durch seinen schlanken homogenen Klang auf ideale Weise frisch. Die Instrumentalisten der Capella della Torre tun es ihnen gleich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kulturredakteur
Jahrgang 1971, arbeitet in der Kulturredaktion der taz. Boehme studierte Philosophie in Hamburg, New York, Frankfurt und Düsseldorf. Sein Buch „Ethik und Genießen. Kant und Lacan“ erschien 2005.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!