piwik no script img

Flüchtlingscamps in GriechenlandIm Bau und doch umstritten

Die Arbeiten an neuen, abgeriegelten Unterkünften auf den griechischen Inseln schreiten voran. Wie finden das die Inselbewohner*innen?

Auf der Insel gefangen: Geflüchteter auf Samos Foto: Thanassis Stavrakis/ap

Samos taz | Noch ist das neue Flüchtlingslager eine große Baustelle: Lkws fahren rein und raus, Bagger ebnen die Erde. Am Rande des Lagers ist ein kleiner Kinderspielplatz fertig: Vier Schaukeln, zwei Wippen, eine kleine Rutsche. Und auch Dutzende Wohncontainer stehen schon. Hier entsteht das neue EU-finanzierte Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Samos.

Der Ort ist von der Inselhauptstadt Vathy etwa sechs Kilometer entfernt. Eine Viertelstunde Fahrt mit dem Auto. Hinter doppeltem Nato-Stacheldraht sollen 3.000 Geflüchtete Platz haben – mitten in den Bergen, weit weg von bewohnten Gegenden.

Das neue Lager soll im Sommer fertig sein und das überfüllte Zeltlager von Vathy ersetzen. Ähnliche Lager will die konservative griechische Regierung unter Premier Kyriakos Mitsotakis mit EU-Mitteln auch auf den Inseln Lesbos, Chios, Leros und Kos bauen – geschlossen, mit Einlasskontrollen und doppelter Umzäunung. Auch auf Leros und Kos haben die Arbeiten zum Bau neuer Camps begonnen. Nur Lesbos und Chios hinken noch hinterher; da waren die Proteste der Be­woh­ne­r*in­nen und Bürgermeister gegen die Pläne am stärksten.

Der griechische Migrationsminister Notis Mitarakis hat die Insel am Dienstag zusammen mit Beate Gminder besucht, der stellvertretenden EU-Generalsekretärin für Migration und Inneres (DG Home). Sie wollten dort auch mit Lo­kal­po­li­ti­ke­r*in­nen sprechen.

Mitarakis, selbst aus Chios stammend, versucht das Vorhaben umzusetzen, ohne dass sich die In­su­la­ne­r*in­nen komplett von ihm abwenden. „Die Menschen sind misstrauisch“, hatte er in einem Interview gesagt. Das könne er verstehen: „Sie haben all die Jahre die Last des europäischen Flüchtlingsproblems geschultert.“

Geschäft mit Touristen läuft schlecht

Und sie tun es weiterhin. Auch auf Samos. 6.500 Einwohner hat die Inselhauptstadt Vathy, 33.000 Ein­woh­ne­r*in­nen die gesamte Insel. Hinzu kommen die zurzeit 3.200 Geflüchteten und Migrant*innen, die unter katastrophalen Bedingungen im Zeltlager von Vathy leben – das eigentlich für weniger als 650 Personen Platz hat.

Dimitris Kasmirlis, Inhaber eines Reisebüros in Vathy, fühlt sich von Athen verraten und von der EU im Stich gelassen. Schließlich lebe die Insel vom Tourismus, sagt er. „Und Flüchtlinge und Tourismus passen einfach nicht zusammen. Ich bin mir sicher, dass sogar Personen, die sich Flüchtlingen gegenüber solidarisch zeigen (er sagt „Solidarians“), einen anderen Urlaubsort auswählen – nicht Samos.“ Die „Favela am Rande der Inselhauptstadt“, wie er das aktuelle Zeltlager in Vathy nennt, müsse schließen – das stehe außer Frage, sagt der 51-Jährige.

Das neue Lager auf Samos Foto: Rodothea Seralidou

Von der EU habe man sich aber etwas anderes gewünscht als nur für den Bau neuer Lager. „Das ist keine echte europäische Solidarität. Was das wäre? Es kommt ein Flüchtlingsboot auf Samos an. Sofort werden die Menschen auf andere EU-Staaten verteilt. Das wäre echte europäische Solidarität.“

Trotzdem hat der Bürgermeister der Inselhauptstadt, Giorgos Stantzos, dem Bauvorhaben zugestimmt – auch wenn er sich eine kleinere Kapazität von 1.500 statt der jetzt geplanten 3.000 Camp­be­woh­ne­r*in­nen gewünscht hätte, sagt er. Ein klarer Kompromiss: „Die Inselbewohner wollen keine Lager mehr auf Samos. Ich als Bürgermeister auch nicht. Wir mussten aber eine mutige Entscheidung treffen und haben deshalb als Stadt grünes Licht für den Bau des neuen Lagers gegeben.“ Bis 2010 war Giorgos Stantzos Mitglied der sozialistischen Pasok; jetzt ist der Lokalpolitiker unabhängig.

Angst vor Erdoğan

Dass das neue Lager auswärts liegen soll, findet der Bürgermeister gut. „Die Flüchtlinge und Migranten werden dort Einkaufsmöglichkeiten haben, ausreichende ärztliche Versorgung; einfach alles, was sie brauchen. Sie werden somit nicht mehr unsere Infrastruktur belasten, etwa unser Krankenhaus oder das Abfallmanagement.“ Gerade für eine kleine Urlaubsinsel sei das sehr wichtig.

Während auf der Insel tätige Hilfsorganisationen wie etwa die Ärzte ohne Grenzen den Bau des abgeschotteten neuen Lagers scharf kritisieren und stattdessen Integrationsmaßnahmen fordern, glaubt Stantzos nicht, dass die Integration der überwiegend muslimischen Flüchtlinge auf Samos Erfolg haben könnte. Seine Bedenken sind vor allem geopolitischer Natur. „Dass die Türkei so nah liegt, spielt eine sehr große Rolle. Wir haben es im März 2020 gesehen: Erdoğan kann jederzeit die Lage destabilisieren und Flüchtlinge instrumentalisieren.“

Damals hatte die Türkei die Grenzen für Flüchtlinge aufgemacht und sie ermutigt, nach Griechenland zu gelangen, obwohl das Land sich mit dem EU-Türkei-Abkommen von 2016 dazu verpflichtet hatte, die Grenzen besser zu schützen. Griechenland hatte mit extremem Grenzschutz durch Militär und Polizei reagiert – unterstützt von Frontex.

Flüchtlinge als eine Art Trojanisches Pferd für die Machtspiele des türkischen Präsidenten? Das klingt übertrieben. Stantzos kontert: „Aus der sicheren Entfernung Zentraleuropas ist es leicht, solche Schlüsse zu ziehen. Wir aber sind am Rande Europas, an vorderster Front und wissen, wie gefährlich Erdoğan sein kann.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Vielen Dank für diesen neutralen Bericht aus Sicht der Inselbewohner. Ich denke die Situation der Einheimischen wird zu oft ignoriert. Dazu kommt der offen Angekündigte Plan der Türkei sich das Ägäische Meer anzueignen. Das wäre auch einen Bericht Wert.

  • Es darf bezweifelt werden, dass Nato-Stacheldraht und doppelte Umzäunung sicherstellen sollen, dass die Bewohner geschützt werden und "Einlasskontrollen" durchgeführt werden können. Es wird wohl mehr darum gehen, zu regeln, wer das Lager verlassen darf: also "Auslasskontrollen".

    Lager mit Stacheldraht sind eine Schande für Europa! Spätestens nach der Feststellung der Identität sollten die Menschen auf ganz Europa verteilt werden und Integrationsmaßnahmen starten. Das wäre Solidarität. Ebenso zählt zur Solidarität, dass Trittbrettfahrer, die keine echten Flucht- oder Asylgründe haben, schnell wieder in ihre Heimat reisen.