Gefängnis für russischen Oppositionellen: Augenbrauen und Anarchisten
Er habe kein Fenster eingeschlagen und keine Rauchbombe geworfen: Der 27-jährige Doktorand muss trotzdem sechs Jahre in Haft. Ein politisches Urteil?
Asat Miftachow ist Anarchist, das hat er nie bestritten. Bestritten hat er allerdings den Vorwurf, am Silvesterabend 2018 mit seinen Freunden das Bürofenster der Regierungspartei „Einiges Russland“ im Norden Moskaus eingeschlagen und eine Rauchbombe hineingeworfen zu haben. Die Justiz aber befand ihn nun, nach zweijähriger Untersuchungshaft, wegen Rowdytums für schuldig. Miftachow soll als Kopf einer Gruppe „durch Verwendung von Waffen“ gegen die öffentliche Ordnung verstoßen und seine „Missachtung der Gesellschaft“ gezeigt haben.
Das Fenster hätten sie tatsächlich zerbrochen, eine Rauchbombe hineingeworfen und ihre Tat gefilmt, sagen Jelena Gorban und Andrei Eikin, Miftachows Mitangeklagte und ebenfalls Anarchist*innen. Der Mathematiker sei allerdings nicht dabei gewesen, sie hätten ihn ohnehin nur flüchtig gekannt, betonte Gorban immer wieder vor Gericht. Sie bekam vier Jahre auf Bewährung, Eikin zwei. Die beiden hatten die Tat bereits nach ihrer Festnahme im August 2018 gestanden und den Schaden von umgerechnet 540 Euro zum Teil übernommen.
Miftachow wurde erst im Februar 2019 beschuldigt. Ein Zeuge namens „Petrow“ wollte ihn nach einem Jahr erkannt haben und soll gesagt haben: „Diese ausdrucksstarken Augenbrauen vergisst man nicht.“ Während der Verhandlung ist „Petrow“ nie aufgetaucht. Das Gericht erklärte, er sei gestorben.
Als terroristische Gefahr eingestuft
Wissenschaftler*innen setzten sich für den jungen Mathematiker der Moskauer Staatsuniversität ein und forderten seine Freilassung, Studierende solidarisierten sich mit ihm und manche nahmen in Kauf, exmatrikuliert zu werden.
Die Menschenrechtsorganisation „Memorial“ sieht in Miftachow einen politischen Gefangenen. Laut seiner Anwältin und Beobachter*innen der russischen Haftaufsichtskommission wurde er bei Befragungen unter Druck gesetzt und gefoltert. Bis zuletzt hatte der Doktorand die Vorwürfe bestritten.
Miftachow war bereits vorbestraft. Im Mai 2017 hatte er mit Freund*innen in Moskau zwei Videokameras eingeschlagen und einen Polizisten mit Pfefferspray verletzt. Dafür gab es zwei Monate Hausarrest und eine Geldstrafe von 500 Euro. Für die Justiz gilt Miftachow seitdem als terroristische Gefahr. Neben anderen Gruppierungen, die sich abseits der russischen Machtstrukturen organisieren, geraten Anarchist*innen oft in den Blick des Geheimdienstes FSB. Menschenrechtler*innen sagen: An Miftachow will der Staat ein Exempel statuieren. Seine Anwältin will in Berufung gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!