Frauenrechte in Pakistan: Keine Jungfräulichkeitstests mehr
Das Hohe Gericht in Lahore verbietet die umstrittene Untersuchung als illegal und verfassungswidrig. Besonders Vergewaltigungsopfer waren betroffen.
Diese umstrittene Praxis kam im Falle von Vergewaltigungen zum Einsatz. Bei der Untersuchung führte eine medizinische Fachkraft zwei Finger in die Vagina der Betroffenen ein, um zu prüfen, wie locker die Vaginalmuskulatur ist und ob das Hymen sich dehnen lässt.
Das Hohe Gericht von Lahore erklärte den sogenannten „Zwei-Finger-Test“ nun für illegal und verfassungswidrig. Zudem hieß es im Urteil von Richterin Ayesha A. Malik, dass der Test „keinen forensischen Wert im Fall von sexueller Gewalt hat“ und „die persönliche Würde von weiblichen Opfern verletzt“. Zwei Petitionen waren im vergangenen März beim Gericht eingegangen. Eine von der Politikerin Shaista Malik (PML-N), die andere von einer Gruppe von Menschenrechtlern, Anwält:innen und Journalist:innen.
Das Urteil aus Lahore, das alle Formen von Jungfräulichkeitstests verbietet, gilt für die pakistanische Provinz Punjab und könnte als Präzedenzfall dienen. Ein ähnlicher Fall wird derzeit in der Provinz Sindh vor Gericht verhandelt. Forderungen zur Abschaffung gab es schon in der Vergangenheit, da sie die Verfolgung von Straftaten an Frauen erschwert.
Einvernehmlicher Sex
„Von der Registrierung der Anzeige durch die Polizei bis zur Verurteilung des Täters hat die Frage, ob der Charakter des Opfers als züchtig oder rein gilt, einen weitaus größeren Einfluss auf den Ausgang des Falles als die Art der erlittenen Verletzung“, erklärt die Anwältin Zainab Z. Malik. Die medizinische Praxis wurde zum Teil der Rechtsprechung. Bei Frauen mit sexueller Vorgeschichte wurde quasi angenommen, der Verkehr würde mit ihrem Einverständnis stattfinden und es handele sich daher nicht um eine Vergewaltigung.
Das Urteil aus Lahore macht aber deutlich, dass „das Sexualverhalten des Opfers völlig irrelevant ist“. Erst im Dezember hatte der pakistanische Präsident Arif Alvi ein neues Anti-Vergewaltigungs-Gesetz unterzeichnet, wonach Sexualstraftätern künftig härtere Strafen drohen. Die Dunkelziffer an Straftaten wird als hoch eingeschätzt. Gründe dafür sind lasche Strafverfolgung sowie gesellschaftliche Hürden, Vergewaltigungen anzuzeigen.
Auch andere ehemalige britische Kolonien, darunter Indien, Malaysia und Bangladesch, haben begonnen, „Zwei-Finger-Test“ rechtlich zu unterbinden. Im Nachbarland Indien hatte das Oberste Gericht in Gujarat die Tests im vergangenen Jahr als „veraltet und archaisch“ bezeichnet und angewiesen, sie sofort einzustellen. Verboten wurden sie allerdings bereits 2013. In Bangladesch folgte ein Verbot im April 2018.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen