piwik no script img

Arzt gekündigt in der CoronapandemieKein Vertrauen mehr übrig

Das Bezirksamt Treptow-Köpenick hat dem Arzt Denis Hedeler gekündigt – maßgeblich auf Betreiben eines AfD-Stadtrats.

Denis Hedeler, gekündigter Arzt im Bezirksamt Treptow-Köpenick Foto: Wolfgang Borrs

Berlin taz Mitten in der Pandemie hat das Bezirksamt Treptow-Köpenick dem Arzt Denis Hedeler gekündigt. Das teilte Gesundheitsstadtrat Bernd Geschanowski (AfD) in einer Presseerklärung mit. Die Kündigung sei „ein notwendiger Akt“, weil das Vertrauensverhältnis „nachhaltig zerstört“ war, heißt es dort.

Die öffentlichen Behauptungen Hedelers über seine Nichtberücksichtigung bei der Vergabe des Amtsarztpostens seien nachweisbar unwahr, so der AfD-Politiker. „Durch diese öffentliche Rufmordkampagne hat er nicht nur das Ansehen meiner Person und meine Funktion als Bezirksstadtrat, sondern der gesamten Verwaltung des Bezirksamtes schweren Schaden zugefügt.“

Hedeler, Hygienereferent im Bezirksamt Treptow-Köpenick hatte sich an die Medien gewandt, weil er sich von dem Gesundheitsstadtrat diskriminiert fühlte. Hedeler ist schwarz und schwul. Er wurde bei zwei Bewerbungen 2020 auf die Amtsarztstelle nicht berücksichtigt. Der in der Pandemie wichtige Job ist in Treptow-Köpenick seit September nicht besetzt, weil es keine anderen Bewerber gibt. Hedeler ist zwar studierter Arzt und hat Erfahrungen in der Bekämpfung von Epidemien, unter anderem in Sierra Leone, gesammelt. Doch für die Qualifikation als Facharzt für das öffentliche Gesundheitswesen fehlen ihm noch Ausbildungsabschnitte in der Psychiatrie.

Seine Rassismusvorwürfe konnte Hedeler nicht belegen, weil die von ihm behaupteten Vorfälle mündlich ohne Zeugen stattgefunden hätten. So hätte Geschanowski Hedeler zufolge in einem Gespräch gesagt, er müsse an seiner Außendarstellung arbeiten. Auf Hedelers Frage, was der Stadtrat damit meine, hätte dieser Hedeler zufolge auf seine Haut gezeigt. Am Montag war Hedeler nicht zu erreichen.

Wichtige Stelle bleibt vorerst vakant

Laut dem AfD-Politiker hätte Hedeler „seine Herkunft, seine Hautfarbe und seine sexuelle Identität instrumentalisiert und gezielt als Mittel eingesetzt, um damit einen persönlichen Vorteil zu erzielen.“ Oft sind rassistische und sexistische Diskriminierungen allerdings nichts, was man an objektiven Kriterien festmachen könnte. Betroffene empfinden viele Äußerungen anders als Menschen, die der Mehrheitsgesellschaft angehören. Da führen Gespräche eher zum gegenseitigen Verständnis als Abwiegelungen.

Kritik kommt von Grünen und SPD im Bezirk. Die grüne Fraktion schreibt: „Während der Pandemie und angesichts der auch in Treptow-Köpenick hohen Infektionszahlen ist es wichtiger denn je, die Funktion des Amtsarztes zu besetzen und jede fachliche Unterstützung zu nutzen. Es wirft ein schlechtes Licht auf den Gesundheitsstadtrat, wenn diese wichtige Stelle vakant bleibt.“

SPD-Fraktionschef Alexander Freier-Winterwerb zufolge gibt es durch das Vorgehen des AfD-Stadtrates nur Verlierer: „Mitten in der Pandemiebekämpfung einen Fachmann zu entlassen, geht gar nicht. Die Kündigung schadet zudem dem Ansehen des Bezirksamtes als Arbeitgeber.“

Freier-Winterwerb kritisiert auch, dass der Stadtrat die Kündigung zu einer Zeit ausgesprochen hat, in der die Bezirkspolitik schon in der Weihnachtspause ist und keine Rücksprache mit den politischen Aufsichtsgremien im Bezirk erfolgt ist. „Die Personalie war ja zweimal Gegenstand in Ausschusssitzungen der Bezirksverordnetenversammlung. Dort gab es aber keinerlei Informationen.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Diesem Mediziner sollten sofort deutschlandweit Stellen angeboten werden. Er wird in der Pandemie händeringend gebraucht!



    Weiss nicht, ob in Mainz gerade Mediziner fehlen, aber hier haben wir auch mit einem schwulen Bürgermeister kein Problem...

    • @Mainzerin:

      Mit einem schwulen Bürgermeister hat auch Berlin kein Problem.

      Es gibt auf der Sachebene offenbar ein Problem, das nicht nur der Stadtrat mit Herrn Hedeler hat:

      www.tagesspiegel.d...nden/26671966.html

      Auch in den ersten Taz-Artikeln wird



      von einer Entscheidung Hedelers berichtet, die seitens des Stadtrates anscheinend als Rechtsverstoß kritisiert wird und weshalb der Stadtrat ein Disziplinarverfahren forderte.

      Es scheint also in dem Fall auch noch eine andere Sichtweise zu geben.

      Ob die berechtigt ist, da maße ich mir kein Urteil an.

  • Mal eine ganz grundsätzliche Frage - wo konnte es soweit kommen, dass ein AfDler Gesundheitsstadtrat geworden ist?