piwik no script img

Ausstellung „Schaufenster“ in BerlinKein Ende ohne neuen Anfang

Die neue Ausstellungsserie „Schaufenster“ hat im Berliner Kunstverein Ost begonnen. Sie zeigt Künstler:innen und ihre Ängste in Zeiten des Umbruchs.

Alles verändert sich: Videostill aus Nina Kurtelas Arbeit Transformance, 2010 Foto: Nina Kurtela und KVOST

Kunst kann auch unter den Bedingungen einer Pandemie mehr sein als eine weitere Videokonferenz. Die wichtige persönliche Nähe zum Werk lässt sich gegenwärtig im KVOST (Kunstverein Ost) ausgerechnet anhand von Videokunst erleben – selbstverständlich unter Einhaltung aller gebotenen Regeln. Im Schaufenster der Ausstellungsräume des Kunstvereins Ost an der Leipziger Straße in Berlin sind die Videoarbeit „Tranceformance“ der Kroatin Nina Kurtela und die Neoninstallation „The End of the Circle“ des Bulgaren Vikenti Komitski zu sehen. Eine sichere Art der Kunstbetrachtung und zugleich Auftakt der Reihe „SchauFenster“.

Ursprünglich war eine weitere Videoperformance vorgesehen. Das kuratierende Team Nathalie Hoyos und Rainald Schumacher hat sich aber zusammen mit dem KVOST-Vorsitzenden Stephan Koal dazu entschlossen, „The World Looks so Much Better from Above“ von Honorata Martin aus Gdansk nicht im Fenster laufen zu lassen.

Wie in allen Arbeiten der Ausstellung geht es auch bei ihr um Unsicherheit und Ängste in einer Zeit, in der sich viele dem Umbruch ihrer vertrauten Lebenswirklichkeit ausgesetzt sehen. In ihrer Videoperformance steht Honorata Martin an der Dachkante eines Hochhauses. Sie ist bereits zu weit darüber hinaus nach vorn geneigt, um sich aus eigener Kraft noch auf die rettende Plattform zurückbewegen zu können.

Vorm wahrscheinlich tödlichen Sturz in die Tiefe bewahrt sie lediglich noch ein nicht im Bild sichtbarer Freund, der sie mit der linken Hand an ihrem Pferdeschwanz hält. Eine existenzialistische Situation, in der es nur noch das Sein oder das Nichts für sie gibt.

Alles ändert sich

Inmitten der Hochhausarchitektur der Leipziger Straße und in der dieses Jahr für viele besonders einsamen Weihnachtszeit kann das für manche Betrachtende eine bedrohliche psychische Belastung bedeuten. Das Video wird daher lediglich auf einem Plakat angekündigt und ein Link angeboten. So können Betrachtende selbst entscheiden, ob und in welcher Umgebung sie sich diese starke Arbeit ansehen möchten.

Die Ausstellung

SchauFenster bei KVOST, Leipziger Straße 47, 10117 Berlin, tägl. 14–22 Uhr, bis 28. Februar 2021

Nina Kurtela steht in ihrem Video auf vergleichsweise sicherem Grund still. Untypisch für sie, die eigentlich aus dem Tanz kommt. Bewegung überlässt sie in „Transformance“ anderen. Über fünf Monate hinweg hat sie sich täglich in den Weddinger Uferstudios fotografiert, die währenddessen um sie herum von Werkstätten der BVG zum heutigen Kulturstandort und Zentrum für zeitgenössischen Tanz umgebaut wurden.

Ihr zuzusehen, wie sich die Welt um sie herum unaufhaltsam und drastisch verändert, ohne dass sie selbst Einfluss zu haben scheint, ist nicht nur für Kunstschaffende in diesem seltsamen Jahr 2020 ein Sinnbild.

Es sind viele, wenn nicht die meisten, deren Umgebung sich gerade grundlegend umgestaltet. Sie werden sich an wandelnde Arbeitswelten gewöhnen müssen, an digital vermittelte Kontakte auch im Privaten und an einen Lebensstil, der sich wohl auch langfristig verändern wird.

Leben ohne Sicherheit

Alle in der Kultur Beschäftigten sind davon besonders stark betroffen und rücken jetzt, da es um ihre Existenz geht, in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Viele von ihnen lebten unterdessen auch schon vor der Pandemie in prekären Verhältnissen und ohne Sicherheit. Die zwiespältige Avantgarde-Situation, in der sie sich damit befanden und befinden, wird nun wohl für viele nachvollziehbar.

Der Titel „The End of the Circle“, den Vikenti Komitski seiner Installation aus Neonröhren gegeben hat, kann da deprimierend wirken. Ebenso kann er aber auch nach Hoffnung und Aufbruch klingen. Komitski hat die Buchstaben des titelgebenden Satzes in einen Kreis gefügt, der sich wie eine Schlange in den Schwanz zu beißen scheint. Wo es ein Ende in einem unaufhaltbar scheinenden Vorgang gibt, muss es auch einen Anfang geben.

Die drei Arbeiten stellen den Anfang einer Reihe im SchauFenster des KVOST dar. Zwar waren sie unter dem Eindruck der aufkommenden C-Krise zusammengestellt worden, die Art der Präsentation von Kunst ohne die Hemmschwelle, eine Galerie zu betreten, wird aber zu den Dingen gehören, die nach der Krise bleiben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Sehr schön

  • .. Eine existenzialistische Situation, in der es nur noch das Sein oder das Nichts für sie gibt...

    Hier könnte trefflich gestritten werden. Kunst oder Nicht!

    Ich finde das Video macht sich auch gut in den berühmten Stuhlkreisen.



    Welche Gedanken und Gefühle gehen ihnen beim Betrachten des Videos durch den Kopf.

    KVOST SchauFenster 20/21



    kvost.de/exhibitio...chaufenster-20-21/

    Nina Kurtella



    transmediale.de/content/transformance