piwik no script img

Freiberufler in der CoronakriseLangsam geht’s an die Substanz

Das Jahr über haben wir sechs Soloselbstständige befragt, wie sie die Coronakrise überstehen. Eine Bestandsaufnahme im trüben November.

Ira Göbel ist Pianistin und Musiklehrerin – und eine von rund 200.000 Soloselbständigen in Berlin Foto: Wolfgang Borrs

Berlin taz | Es ist nun das vierte Mal in diesem Jahr, dass wir mit den­selben sechs Berliner Soloselbstständigen gesprochen haben. Anlass war und ist die Coronakrise und die besorgte Frage, wie diese für Berlin so wichtige Personengruppe über die Runden gekommen ist, wie ihre Hoffnungen sind, wie ihre Ängste. Sie alle konnten Anfang April und Mitte Mai nicht mehr oder kaum noch arbeiten, verdienten nichts oder wenig – und kamen dafür noch ausgesprochen beschwingt daher. Einige von ihnen konnten zwischenzeitlich wenigstens ansatzweise zurück in ihren gewohnten Alltag, den Ausfall aufholen, ihr Arbeitsumfeld an die neuen Auflagen anpassen. Und sie alle wurden durch die Schließungen im November umso härter getroffen.

Das Berliner Prekariat – und auch die Berliner Kreativwirtschaft – ist krisenerprobt, das ließ sich bei jedem einzelnen der Gespräche im Frühjahr und Sommer gut raushören. Viele derer, die wir immer wieder befragen, sind zu einer Zeit in die Stadt gekommen, als die Mieten noch kein Problem waren. Hier konnte man mehr als irgendwo anders Projekte realisieren, deren vorderstes Ziel nicht unbedingt das große Geld ist. Für diese Leute war und ist die Coronakrise einerseits eine Bedrohung wie für alle anderen auch. Sie wären andererseits aber auch die Ersten, denen die Puste ausgehen würde, denn allzu oft operieren sie auch ohne Krise und schon seit Jahrzehnten am Rande des Aushaltbaren.

Dafür zeigten sie sich bei unseren Gesprächen im April, Mai und Juli ausgesprochen zuversichtlich. Viele von ihnen hatten zum allerersten Mal überhaupt finanzielle Hilfe vom Staat erhalten. Sie fühlten sich unerwartet gut aufgehoben in einer Stadt, die sie nicht immer in Watte gepackt hat. Sie sahen aber auch weit über den Tellerrand hinaus, hatten Lust, über etwas neues Großes und Ganzes nachzudenken, vielleicht sogar daran mitzuwirken. Viele meinten, die Krise sei eine Chance, dass die Gesellschaft nun endlich anfängt umzudenken und zukünftig in größeren Schritten vorankommt in den Dingen, die wirklich zählen: etwa in Sachen Klimaschutz, zum Beispiel auch in Sachen soziale Gerechtigkeit.

Wenn man sich heute mit einigen von Berlins rund 200.000 FreiberuflerInnen unterhält, bekommt man ganz andere Eindrücke. Das liegt einerseits natürlich daran, dass bei Ausbruch der Corona-Epidemie der Sommer vor uns lag – und nun, bei der zweiten Hälfte, ein langer, trüber Berliner Winter. Niemand weiß, wie lang die angeblich temporären Schließungen wirklich aufrechterhalten werden müssen. Auf der anderen Seite wurde den Befragten bei Beschluss der Schließungen Ende Oktober versprochen, dass die Überbrückungshilfe fließen wird. Diese können sie aber erst Ende des Monats beantragen – also deutlich zu spät für Menschen, die sich oft von Monat zu Monat hangeln.

Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens

Hinzu kommt, dass offenbar immer mehr Leute im Umfeld unserer Befragten in die Verweigerungshaltung rutschen. Sie berichten von zu vielen offenen Fragen, von zu wenig Rücksichtnahme und Solidarität – und auch, dass es schwieriger werde, Kritik zu äußern, ohne dafür in die Ecke von Reichsbürgern und anderen Nazis gestellt zu werden. Dass Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) an diesem Montag geschlossenen Gaststätten oder Theatern etwas Hoffnung auf etwaige vorsichtige Lockerungen mit Auflagen gemacht hat, haben sie nicht gehört.

Viel eher würden sie hören, wenn endlich die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens lauter diskutiert würde, wie es etwa schon im März die Berliner Korsettschneiderin und Soloselbständige Tonia Merz in einer Petition gefordert hat. Bundesweit haben fast eine halbe Million Menschen diese Petition unterzeichnet. Auch die Fraktion der Berliner Linken fordert entsprechend einer Entschließung des Bundesrates vom 5. Juni, dass die Kriterien der sogenannten Überbrückungshilfen des Bundes an die „spezifischen Bedarfe der Kultur- und Kreativbranche angepasst werden“. Soloselbständige sollten nicht nur wie seit Beginn der Coronapandemie leichteren Zugang zur Grundsicherung erhalten. Und ein Pauschbetrag als Einkommen muss her.

Das Hauptargument: Diese Menschen wollen arbeiten, dürfen aber leider nicht. Sie können nicht mehr auftreten, sollen ihre Clubs und Kneipen nicht mehr öffnen, keine Konzerte mehr veranstalten. Sie versuchen dennoch, sich etwas einfallen zu lassen, weichen aufs Internet aus, proben mit KollegInnen online, entwickeln Ideen für das kommende Spieljahr, für den nächsten Festivalsommer, auch wenn es dafür zunächst einmal kein Honorar gibt. Warum sollte man sie jetzt stören und zwingen, zu Ämtern zu gehen, denen es in Fleisch und Blut übergangen ist, Bittsteller nach Erspartem, den Einkommensverhältnissen des Partners und beruflicher Umorientierung befragen könnten?

Die tapferen Berliner SolokämpferInnen werden verzagter, sie stellen immer mehr Fragen, zum Beispiel danach, ob ihr Engagement überhaupt noch gefragt ist. Dabei sind sie ein großer Teil des Gesichts unserer Stadt. Es wird Zeit, dass die Politik etwas Grundsätzliches für sie tut.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Die Schuld wird bei den Falschen gesucht.



    Selbstverständlich muss man die Aktivitäten runterschrauben. Das geht zwangsläufig mit einem Niedergang unserer Wirtschaft einher. Was will man sonst tun? Aluhut tragen und beten?

    Schuld ist der Chinese Xi, der viel zu lange die Information einer Epidemie in China bewusst zurückgehalten hat. Daraus wurde eine Pandemie. Kalkül oder Dummheit?



    China macht wieder gute Geschäfte und hat die Krise im Griff dank eines unmenschlichen Überwachungssystems. G.Orwell lässt grüßen!

    BMW, VW, Daimler verkaufen weiterhin ihre Kisten in diesem Terrorregime und werden auch noch von Merkel gestützt. "Alternativlos" bei so viel Beschäftigten".



    Chinesische E-Autos sowie Flugzeuge (eine Airbus-Kopie) auf dem Vormarsch. Wir sind so dumm und fördern das auch noch mit unserer Technologie, weil unsere Konzerne die schnelle Mark machen wollen. Das führt letztlich zur Weltmacht China und wir fahren sehenden Auges gegen die Wand und dürfen bald nur noch als Zulieferer fungieren.

    Wer sagt, dass nicht noch eine Pandemie aus diesem Land zu erwarten ist?



    Wer sagt, dass die Erpressungsversuche nicht noch viel weitergehen? Wer das Wort Menschenrechte in den Mund nimmt, hat bei denen schon verloren! No business!

    Taiwan will Xi auch mit militärischen Mitteln "ins Reich holen", das sagt er öffentlich! Hierzulande werden lieber die Ohren verschlossen!



    Bei Hongkong ist er gerade dabei und bei Tibet hat er es geschafft.

    Geschäfte mit einem Diktator haben sich noch nie langfristig ausgezahlt oder doch?



    Nur wer bleibt auf der Strecke?

    • 0G
      02881 (Profil gelöscht)
      @17900 (Profil gelöscht):

      Haben Sie etwas Falsches gegessen heute?