Imagepflege im American Football: Ein kleiner Schritt
Die National Football League setzt erstmals eine Crew aus Schwarzen Schiedsrichtern ein. Sie klopft sich dafür selbst mächtig auf die Schultern.
E s war ein spannendes Spiel, das den nordamerikanischen Football-Fans da am Montagabend zur besten Sendezeit in die Wohnstuben flimmerte. Gut zwei Minuten vor Schluss gelang den Los Angeles Rams das entscheidende Fieldgoal zum 27:24-Erfolg bei den Tampa Bay Buccaneers – Nachwuchs-Quarterback Jared Goff, 26, gewann gegen den 43-jährigen Tom Brady, sein großes Vorbild aus Kindertagen.
Doch die große Sensation, die dem Publikum beim „Monday Night Football“, dem herausgehobenen Sendeplatz der NFL, geboten wurde, war eine andere: Mit Jerome Boger, Barry Anderson, Julian Mapp, Carl Johnson, Dale Shaw, Anthony Jeffries und Greg Steed bildeten erstmals in der genau 100-jährigen Geschichte der Liga ausschließlich Afroamerikaner die Schiedsrichterriege.
Dass es dazu kommen konnte, hatte ebenso viel mit der Covid-19-Pandemie zu tun wie mit dem Vorhaben der traditionell konservativen NFL, sich ein progressives Image zu geben. Gewöhnlich wird bei einem Trainingslager im Sommer bestimmt, welche Unparteiischen während der Saison zusammenarbeiten. Davon ist man in diesem Jahr wegen Corona abgerückt: Um die Reisetätigkeit möglichst klein zu halten, werden die siebenköpfigen Teams vor jedem Spieltag nach regionalen Gesichtspunkten neu zusammengestellt. Diese Gelegenheit nutzte die Liga, um extra für eine „Monday Night Football“-Übertragung eine gesamte Crew aus Schwarzen Schiedsrichtern, geleitet von Hauptschiedsrichter Jerome Boger, zusammenzustellen.
USA Today befand, das sei angesichts der Black-Lives-Matter-Proteste und der Präsidentenwahl „ein starkes Statement gerade im Jahr 2020“, für CNN wurde sogar „Geschichte geschrieben“.
Jede Menge Eigenlob
Auch die NFL selbst feierte sich für den Promotion-Coup, den sie sich da ausgedacht hatte: Mit Troy Vincent wurde einer der wenigen Schwarzen in der Funktionärsspitze der NFL losgeschickt, um die medienwirksame Aktion zu loben als „Zeugnis für die zahllosen und unermesslichen Leistungen, mit denen Schwarze Schiedsrichter sich um den Football verdient gemacht haben“.
Kritische Stimmen waren in der grassierenden Begeisterung nur wenige zu vernehmen. In einem Beitrag für das Sportportal theundefeated.com schrieb der legendäre Schwarze Sportjournalist William C. Rhoden: „Das hätte schon vor langer Zeit passieren sollen. Die NFL sollte dem Drang widerstehen, sich auf die Schulter zu klopfen.“ Dann führte Rhoden, der in seinem Buch „Forty Million Dollar Slaves“ schon 2006 eine Linie von den Plantagen der Sklavenzeit bis zum Sportunterhaltungsgewerbe unserer Tage mit seinen hochbezahlten Schwarzen Gladiatoren gezogen hatte, den Leser in Zeiten, als die NFL ganz offiziell ein rassistisches Unternehmen war.
Im Jahr 1920 wurde die NFL gegründet, 14 Jahre später schloss sie Schwarze Profis aus. Der Bann wurde zwar 1946 wieder aufgehoben, aber auch danach wurden Schwarze Athleten systematisch diskriminiert. Vor allem wurde ihnen abgesprochen, die intellektuell anspruchsvolleren Positionen im Football meistern zu können, allen voran die des Spielmachers. Jahrzehntelang bekamen Schwarze Quarterbacks keine Chance in der NFL.
Und bis heute haben Schwarze Spieler mit Stereotypen zu kämpfen: In einer NFL, in der zwei Drittel der Profis Afroamerikaner sind, sind auch 2020 nur ein knappes Drittel der Quarterbacks Schwarz. Noch größer ist das Missverhältnis bei den Funktionären: Gerade mal 3 von 32 NFL-Teams haben einen Schwarzen Cheftrainer, sogar nur 2 beschäftigen einen Schwarzen Sportdirektor.
Ähnlich sieht es aus bei den Schiedsrichtern. Burl Toler wurde 1965 der erste Schwarze Assistenzschiedsrichter in der NFL. Erst 1988 wurde Johnny Grier zum ersten Schwarzen Hauptschiedsrichter. Heute sind 40 der 121 Schiedsrichter Schwarz, nur 4 davon dürfen ein Referee-Team leiten. Die NFL ist also ein Stück vorangekommen, aber der Weg ist noch weit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Regierungskrise der Ampel
Schnelle Neuwahlen sind besser für alle
Bilanz der Ampel-Regierung
Das war die Ampel
Angriffe auf israelische Fans
Sie dachten, sie führen zum Fußball
Israelische Fans angegriffen
Gewalt in Amsterdam
Die Grünen nach dem Ampel-Aus
Grün und gerecht?
Folgen des Ampel-Aus für die Miete
Leerstelle Mieterschutz