: „Von der Gesellschaft total ausgeschlossen“
Lara Tieme*, 30, aus Leipzig beendete 2020 ihre Ausbildung als Veranstaltungstechnikerin
„Ich kommuniziere offen, dass ich Hartz IV beziehe. Aber es geht mir dabei richtig schlecht. Als ich gemerkt habe, dass ich jetzt mit dem Hartz-IV-Satz berechtigt bin, zur Tafel zu gehen, habe ich einen Tiefpunkt erreicht. Ich fühle mich hilflos. Wenn es nur eine Übergangszeit wäre, wäre das nicht so schlimm. Aber perspektivisch weiß ich gar nichts. Ich stehe immer unter extremem Druck, irgendwas machen zu müssen.
Im Sommer 2020 habe ich meine Ausbildung abgeschlossen. Schon da musste ich in Kurzarbeit gehen – wegen Corona. Während meiner Ausbildung habe ich aufgestockt, weil meine Ausbildungsvergütung nicht so hoch war, dass ich davon leben konnte. Nach der Ausbildung habe ich Arbeitslosengeld I bekommen, musste aber wegen der geringen Vergütung zusätzlich Hartz IV beantragen. Außerdem hatte ich keine Ahnung, auf welche bürokratischen Hürden ich treffe. Ich wusste etwa nicht, dass Jobcenter und Arbeitsagentur komplett verschiedene Behörden sind. Das war für mich oft relativ schwer, ich wusste nicht: Wem schicke ich gerade welche Information?
Durch Corona ist meine berufliche Unsicherheit sehr groß. Wann wieder Veranstaltungen stattfinden, ist unklar. Alles ist in der Schwebe. Ich will nur wieder arbeiten, aber wenn sich das nicht in den nächsten Jahren bessert, muss ich umsatteln. Sonst krieg ich das psychisch nicht mehr hin. Seit März hab ich nichts mehr zu tun, ein weiteres Jahr halte ich das nicht aus. Wenn du nicht arbeitest, bist du von der Gesellschaft total ausgeschlossen. In vielen Branchen können die Leute einfach arbeiten und kriegen nicht mit, dass es Leute gibt, bei denen das gerade nicht geht. Die stressen rum, weil sie nicht mehr in den Urlaub fahren können. Wenn das das größte Problem ist, dann haben wir wirklich kein Gesprächsthema mehr.
14 Euro mehr Hartz IV bringen nicht viel. Mir wäre es wesentlich lieber, wenn es stattdessen eine bessere Kommunikation mit den Ämtern gäbe und mehr Informationen, wie was funktioniert.“
*Name geändert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen