Er war „schwer vermittelbar“, außer als Provokateur in den Medien. Arno Dübel, Deutschlands Star-Arbeitsloser aus den nuller Jahren, ist tot.
ca. 173 Zeilen / 5180 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Nachruf: Anne Allex arbeitete zu Marginalisierten gestern und heute
ca. 77 Zeilen / 2289 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Unter dem Motto: „Wir haben Zeit“ gehen an diesem Dienstag wieder zahlreiche Menschen gegen den Zwang zur Lohnarbeit auf die Straße.
ca. 95 Zeilen / 2838 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Kolumne
ca. 90 Zeilen / 2680 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Das Jobcenter muss Arbeitslosen die Mietkaution zahlen, wenn die für eine Stelle umziehen müssen. So urteilte das Landessozialgericht Niedersachsen.
ca. 147 Zeilen / 4387 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Warum wollen Menschen kein Geld vom Staat, obwohl sie Anspruch darauf haben? Die Sozialwissenschaftlerin Jennifer Eckhardt glaubt: auch aus Protest.
ca. 195 Zeilen / 5829 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Reicht das Bürgergeld für gesundes Essen? Sechs Ministerien ringen um die Antwort – das Problem darf bloß nicht zu groß erscheinen.
ca. 318 Zeilen / 9536 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
ca. 112 Zeilen / 3346 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Bürgergeld, Steuerfreibeträge, Midijobs, Gaspreisbremse – das sind viele Erleichterungen, aber die Inflation bleibt belastend.
ca. 194 Zeilen / 5815 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Hartz IV hat das Leben von Millionen Arbeitslosen, Jobcenter-Mitarbeitern und Anwälten geprägt. Wie bewerten sie diese Zeit? Acht Protokolle.
ca. 861 Zeilen / 25801 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Wie wirkt sich das Bürgergeld aus? Dazu gibt es Vorurteile, Fakten und Erfahrungen aus dem Hartz-IV-System.
ca. 139 Zeilen / 4152 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Nach der Einigung im Vermittlungsausschuss stimmen Bundestag und Bundesrat erneut über die Reform ab. Die Grünen rechnen mit großer Mehrheit.
ca. 91 Zeilen / 2706 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Streit ums Bürgergeld hat gezeigt, wie Arme politisch instrumentalisiert werden. Dabei muss der Staat gerade ihnen unter die Arme greifen.
ca. 93 Zeilen / 2766 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Auf Druck von CDU und CSU hat die Ampel ihre Pläne für das Bürgergeld verwässert. Sozialverbände und Linkspartei kritisieren den Kompromiss scharf.
ca. 161 Zeilen / 4827 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Union hat das Bürgergeld zertrümmert. Dabei hat sie recht: Das Lohnabstandsgebot muss gewahrt bleiben – aber anders, als sie denkt.
ca. 64 Zeilen / 1918 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Rein taktisch ist der Kompromiss beim Bürgergeld ein Sieg der Union. Die von ihr angefachte Sozialneid-Debatte aber offenbart das wahre Problem.
ca. 99 Zeilen / 2961 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Der Verzicht auf die teilweise sanktionsfreie Vertrauenszeit beim Bürgergeld ist mit den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts vereinbar.
ca. 120 Zeilen / 3591 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Besonders die Ampel ging weit auf die Union zu. Betont aber den Kern des Bürgergeldes erhalten zu haben. Stimmt das?
ca. 230 Zeilen / 6885 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Mit ihrer Kritik am Bürgergeld tut die Union der Ampel-Koalition einen großen Gefallen. Die halbherzige Reform erscheint nun als progressives Projekt.
ca. 171 Zeilen / 5110 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kommentar
Union stoppt Bürgergeld im Bundesrat. Obwohl die Ampel auf Rot-Grün-Gelb steht! Ist das noch Opposition oder schon Terror? Linke schimpft: „Unwürdiges Schauspiel“6
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.