piwik no script img

Suche nach Deponie für AtommüllKritik an Endlagerkonferenz

Die Auftaktveranstaltung zur Atommülllagerung stößt auf mäßiges Interesse. Umweltverbände sind mit dem Beteiligungsverfahren unzufrieden.

Wohin damit? Symbolische Atommüllfässer stehen unweit vom ehemaligen Erkundungsbergwerk Gorleben Foto: Philipp Schulze/dpa

Berlin taz | Die Auftaktveranstaltung zur Beteiligung der Öffentlichkeit an der Suche nach einem Atommüllendlager ist am Wochenende nur auf geringes Interesse gestoßen. Wegen der Corona-Epidemie fand die eigentlich mit bis zu 1.000 Teilnehmenden in Kassel geplante Konferenz als reines Onlineformat statt.

Angemeldet hatten sich dafür nach Angaben des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (Base) dafür 827 Personen; tatsächlich teilgenommen hat dann aber nur rund die Hälfte von ihnen.

Am Sonntagmittag etwa waren 340 Personen im Konferenztool online; wie viele davon Mit­ar­bei­te­r*innen der beteiligten Institutionen waren, blieb offen; rund 100 weitere Personen verfolgten die Debatte im Youtube-Kanal der Konferenz, wo dies ohne Anmeldung möglich war. Damit erfüllt sich die Befürchtung, dass das Interesse an einer Beteiligung gering ist, weil in einem ersten Schritt mehr als die Hälfte der Fläche Deutschlands als potenziell Endlager-tauglich qualifiziert worden war und somit noch völlig unklar ist, welche Regionen in die engere Auswahl kommen.

Am Samstag stellte die Bundesgesellschaft für Endlagerung den Zwischenbericht über die potenziell geeigneten Gebiete vor; dabei wurden nach Angaben des Base über 600 Fragen beantwortet. Am Sonntag wurde über eine Geschäftsordnung für die drei Konferenzen diskutiert, die im nächsten Jahr geplant sind.

Umweltverbände hatten im Vorfeld kritisiert, dass das Onlineformat eine echte Beteiligung weiter erschwere, weil das Bundesamt den Ablauf und die Interaktionen kontrolliere. „Partizipation ist unter diesen Bedingungen nicht möglich“, meinte Wolfgang Ehmke von der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg.

Nach Ansicht von Jochen Stay von der Anti-Atom-Initiative Ausgestrahlt hat sich diese Befürchtung bestätigt. In den sieben Stunden Programm des ersten Tages hätten Fragen der Teilnehmenden gerade fünfzehn Minuten ausgemacht, schrieb er auf Twitter. Zudem hätten viele Vorgaben der Veranstalter, etwa zur Abstimmungsmethode oder zu Themen, über die diskutiert werden dürfe, eine echte Beteiligung verhindert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Leider gibt es das Zeug einmal. Die Herren Strauß und Spießgesellen gibt es leider nicht mehr, sonst könnte man ironischerweise fordern, den Müll in deren Keller zu lagern. Trotz aller völlig berechtigter Kritik an jeder Nutzung atomarer Energie: Es besteht die Notwendigkeit der sichersten Form der Lagerung. Darin sind wir eine Schicksalsgemeinschaft.

    Auch die Forderung nach einer Lösung, die berücksichtigt, dass der Müll in mittlerer oder später Zukunft wieder zugänglich sein muss, ist wichtig. Vielleicht wird einmal ein sinnvollerer Umgang möglich sein.

    Ansonsten haben wirklich nur Geologen über den Lagerort zu bestimmen. Die bisherige Beurteilung geschah nur durch Geologen. Da war doch keinerlei Beteiligung durch irgendwelche durchgeknallte Ideologen und Egoisten wichtig. Es ging rein um die beste Eignung aus deren Sicht.

    Man sieht schon jetzt, wie sehr fachfremde Politiker die Entscheidung durch ihre Interessen für Wiederwahl beeinflussen wollen. Es gilt jetzt, alle Argumente, die nicht geologisch begründet sind - etwa Kosten, Verkehrsanbindung, Bevölkerungsdichte usw. - von neutralen Personen sammeln zu lassen. Mit dem Urteil der Geologen und den anderen Argumenten zusammen soll dann der Entscheid gefällt werden.

  • Man sollte nicht nach einem Endlager suchen. Das Zeugs strahlt so lange, da gibt es keine finale Lösung, zumindest heute nicht. Man sollte den Atommüll weiterhin gut erreichbar und etwas dezentral zwischenlagern, das kostet dann auch nicht die Welt im Gegenatz zu einem im Endeffekt neuen Bergwerk und man kann den Atommüll ständig kontrollieren.



    Vielleicht findet man in 100 Jahren eine Lösung

    • @FancyBeard:

      "Vielleicht findet man in 100 Jahren eine Lösung"

      aha... ? FDP Logik: irgendeiner wird schon irgendwann irgendwas erfinden.