piwik no script img

Spanien streitet über Ex-InnenministerFranco schickt schöne Grüße

Ein spanischer Ex-Minister muss vor der argentinischen Justiz aussagen. Nun herrscht Streit über seine Rolle in den Jahren nach der Franco-Diktatur.

Umstrittene Figur: der ehemalige Innenminister Martín Villa Foto: imago

Welche Rolle spielte Rodolfo Martín Villa nach dem Tod des spanischen Diktators Francisco Franco 1975? War der rechte Politiker einer der Protagonisten des Übergangs zur Demokratie? Oder war der heute 85-Jährige der letzte frankistische Innenminister des Landes?

Diese Frage beschäftigt Spanien, nachdem bekannt wurde, dass Martín Villa am Donnerstag vor der argentinischen Ermittlungsrichterin María Servini per Videoübertragung aus den Räumen der argentinischen Botschaft in Madrid aussagte.

Schon seit 2014 ermittelt Servini gegen Martín Villa und 19 weitere Würdenträger der Franco-Zeit wegen mutmaßlicher Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Servini wurde tätig auf Initiative von Opfern der Diktatur und unter Berufung auf das sogenannte Weltrechtsprinzip. Es geht um die drei Jahre nach dem Tod Francos, die das Land brauchte, um sich eine demokratische Verfassung zu geben. In Spanien wurde nie gegen Schergen und Würdenträger der Diktatur ermittelt. Ihre Verbrechen wurden amnestiert.

Martín Villa, der einst der staatlichen Studentengewerkschaft und dann der Einheitsgewerkschaft Druck und Papier vorstand, bekleidete in den ersten beiden Nach-Franco-Regierungen verschiedene Ministerposten. In seiner Amtszeit als Innenminister ging die Repression weiter wie gewohnt. Insgesamt 13 Demonstranten starben durch Polizeigewalt.

Zu traurigem Ruhm gelangte Martín Villa durch den 3. März 1976, das sogenannte „Blutbad von Vitoria“. Die Polizei stürmte damals eine Kirche in der baskischen Stadt, in der 4.000 streikende Arbeiter versammelt waren. Neben Tränengas und Schlagstöcken griffen die Beamten auch zu Feuerwaffen. Fünf Streikende erlagen ihren Schussverletzungen. Über hundert wurden teils schwer verletzt.

Prominente Unterstützer

Zeitweilig wurde Martín Villa von Richterin Servini per internationalem Haftbefehl gesucht. 2018 nahm sie diesen unter Druck höherer Instanzen jedoch zurück. Die Vernehmung vom Donnertag dürfte kaum Neues gebracht haben. Martín Villa, der es Anfang der 1980er zum Vizeregierungschef brachte, bestand im Vorfeld einmal mehr auf seine wichtige Rolle beim Übergang zur Demokratie. Er habe immer für „Aussöhnung der Spanier“ gearbeitet.

Eine Falschdar­stellung seiner Karriere und des Übergangs zur Demokratie

Antonio Gutiérrez

Martín Villa, der nach seinem Rückzug aus der Politik unter anderem dem Energieversorger Endesa vorstand, hat namhafte Unterstützer. Alle noch lebenden Ex-Regierungschefs der spanischen Demokratie – Felipe González, José María Aznar, José Luis Rodríguez Zapatero und Mariano Rajoy – schickten Briefe an Servini. Gonzalez lobte Martín Villa „für seinen Einsatz für die Rückkehr der Freiheiten für die Spanier“. Zapatero verteidigte das Gesetz von 1977, das Verbrechen der Diktatur und die Verantwortlichen für die Repression amnestierte, „als zen­tralen Bestandteil des Paktes für den Übergang zur Demokratie.“

Selbst Gewerkschafter schrieben an die Richterin, unter ihnen Antonio Gutiérrez, von 1987 bis 2000 Generalsekretär der CCOO, zu deren illegalen Vorgängerstrukturen viele der Opfer von Vitoria gehörten. „Jetzt danke ich Martín Villa“, erklärte er. Die Vorwürfe gegen ihn seien „eine unhaltbare Falschdarstellung seiner Karriere und des Übergangsprozesses zur Demokratie“. Martín Villa habe „Gewalt vermieden, wann immer er konnte“.

Die Gewerkschaft reagierte umgehend. „CCOO hat mit dem Brief nichts zu tun. Es handelt sich um eine persönliche Initiative, von der die Gewerkschaft nichts wusste, und deren Inhalt sie nicht bewerten möchte“, hieß es. Wer mit Mitgliedern und Funktionären redet, bekommt wesentlich weniger diplomatische Worte zu hören. So mancher fordert gar den Ausschluss von Gutiérrez.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "In Spanien wurde nie gegen Schergen und Würdenträger der Diktatur ermittelt. Ihre Verbrechen wurden amnestiert."

    Daß faschistische Verbrecher und sogar Folterknechte innerhalb der EU nicht zur Rechenschaft gezogen werden, ist genauso unerträglich wie die Tatsache von politischen Häftlingen im Jahr 2020, z.B. Jordi Cuixart und Jordi Sanchez, deren Freilassung sowohl Amnesty International als auch die UNO seit 3 Jahren fordert.

    Quellen:



    taz.de/Katastrophe...-Spanien/!5556894/



    www.derstandard.at...aft-fuer-katalanen