piwik no script img

Wie darf sich wer literarisch was aneignen?

Über Identitätspolitik und Literatur dreht sich eine Diskussion im Berliner Brechtforum. Die taz dokumentiert die Eingangsstatements

Das Schreiben und die Wolle

Von Özlem Özgül Dündar

Von meiner eigenen Schreibarbeit weiß ich, wie schwer es ist, die passende Erzähler*in für einen Text zu finden. Schreibe ich aus einer Perspektive, die ich kaum kenne, weiß ich oft erst einmal nicht genug über denjenigen Menschen, und wie spricht einer, aus dessen Mund ich nie gesprochen habe?

Jemandem in einem literarischen Text eine Stimme zu geben bedeutet für mich nicht nur, für diese Person zu sprechen, ihre Geschichte bekannt zu machen, sondern es bedeutet auch immer, dieser Stimme eine Erzähler*in zu geben, denn nur mit Stimme geht es nicht. Und da fängt mein Dilemma als Autorin schon an. Und dies ist im besten Fall ein Dilemma, ein Konflikt, der mit jedem Wort auf dem Bildschirm neu verhandelt werden muss. Die Abwesenheit dieses Dilemmas beim ­Schreiben kann ich mir nicht denken. Tu ich der Figur recht mit diesem Wort, würde sie dieses Wort sagen, oder wie weit darf ich den Sprechduktus ausdehnen zum Zwecke der literarischen Darstellung? Darf ich überhaupt etwas ausdehnen oder verkürzen, und weiß ich überhaupt, was ich da schreibe, kenne ich mich genug aus, hab ich genug recherchiert, wie viel muss ich recherchieren, bis ich genug weiß?

Als Autorin stellt sich für mich nicht die Frage, ob man sich Stimmen aneignen darf, sondern die Frage ist für mich vielmehr, wie darf man sich diese Stimmen aneignen? Literatur ist immer ein Versuch des Nachvollziehens von etwas mit der Hilfe von Worten, sich etwas zu nähern, wozu man sonst keinen Zugang hat, zum Beispiel der Gedankenwelt eines anderen Menschen. Für mich ist die Frage wichtig, ob es gut recherchiert wurde und ob die Geschichte keine Stereotype reproduziert und ob ich als Autorin nicht mit einem erhobenen moralischen Finger daherkomme, aber wie ich das hinkriege, der Weg dahin führt durch den großen kniffligen Wollknoll vor mir – den zu schreibenden Text.

Von Özlem Özgül Dündar erschien 2018 der Lyrikband „Gedanken Zerren“ (Elif-Verlag)

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen