piwik no script img

Abschiebungen aus DeutschlandLageberichte unter Verschluss

Sie sind Basis für asylpolitische Entscheidungen. Doch die Bundesregierung will Berichte zur Sicherheitslage in anderen Ländern nicht veröffentlichen.

Was Abzuschiebende in Afghanistan angeblich erwartet, steht im Lagebericht des Auswärtigen Amts Foto: Michael Trammer/imago

Berlin taz | Die Bundesregierung will Lageberichte zur Situation in anderen Staaten weiterhin unter Verschluss behalten. Dabei hängt viel am Inhalt der Dokumente – auf ihrer Grundlage wird zum Beispiel entschieden, in welche Länder Deutschland abschiebt. Fragwürdig ist die Haltung der Bundesregierung auch, weil Ak­ti­­vis­t:in­nen die Freigabe der Dokumente letztlich immer wieder erzwingen.

„Die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf zu erfahren, wie die Bundesregierung die Sicherheitslage und Gefährdungen in Ländern einschätzt, in die abgeschoben wird“, sagt die Bundestagsabgeordnete Ulla Jelpke (Linke). Sie hat in einer Schriftlichen Anfrage an die Bundesregierung eine Erklärung dafür gefordert, warum die Berichte der Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht werden.

Es gehe darum, „außenpolitische Interessen zu wahren und Informationsquellen zu schützen“, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort, die der taz vorliegt. „Eine grundsätzliche Veröffentlichung der Lageberichte“, sei deshalb weiterhin „nicht beabsichtigt“.

Die Dokumente, die vom Auswärtigen Amt verfasst werden, sind vor allem Grundlage für die großen asylpolitischen Weichenstellungen, etwa die Frage danach, ob ein Staat als sicheres Herkunftsland eingestuft wird. Auch Richter*innen und Anwält*innen, die in juristische Asylstreitigkeiten involviert sind, erhalten Einsicht.

Der breiten Öffentlichkeit bleiben die Berichte zwar offiziell vorenthalten, allerdings gelangen sie meist dennoch an die Öffentlichkeit – wenn auch über einen Umweg. Die gemeinnützige Internetplattform FragDenStaat fordert auf Basis des Informationsfreiheitsgesetzes die Herausgabe der meisten Berichte an, die Bundesregierung ist dann verpflichtet, dem nachzukommen. Die Dokumente sind auf fragdenstaat.de einsehbar, lediglich einzelne Stellen bleiben aus Geheimhaltungsgründen auch dann geschwärzt. Dabei geht es meist aber nur um wenige Zeilen.

Will die Bundesregierung Diskussionen abwürgen?

All das spricht aus Sicht von Ulla Jelpke dafür, die Berichte direkt zu veröffentlichen und die tatsächlich geheimhaltungsbedürftigen Passagen gesondert aufzulisten. Jelpke erhofft sich davon größere Transparenz über die Grundlagen der deutschen Abschiebepolitik. Ihre Vermutung: Dass die Lageberichte unter Verschluss bleiben, unterbinde die Diskussion über deren Inhalt.

An dem, was in einzelnen Berichten steht, gibt es tatsächlich immer wieder Kritik. So etwa von Pro Asyl. Dessen Geschäftsführer, Günter Burkhardt, sagt: „Die Berichte sind teils beschönigend und zu verallgemeinernd.“

Dadurch, dass Berichte nur über Umwege und dank FragDenStaat einsehbar sind, sei es schwierig, fundierte Kritik zu äußern, so Burkhardt. Auf den letzten beiden Innenministerkonferenzen habe es etwa Überlegungen gegeben, nach Syrien abzuschieben – ohne dass der Öffentlichkeit der entsprechende Lagebericht Syrien überhaupt bekannt gewesen wäre. „Die Fakten müssen auf den Tisch“ so Burkhardt. Das sei auch eine Frage des Prinzips: „In einer Demokratie sollte es selbstverständlich sein, dass die Einschätzungen der Regierung nachvollziehbar sind.“

Ähnlich äußert sich Arne Semsrott von FragDenStaat. Auch er ist sich sicher, dass die Berichte breiter diskutiert würden, wenn sie offiziell von der Bundesregierung veröffentlicht würden. Die derzeitige Situation benachteilige zudem Hel­fe­r:in­nen, die sich für Geflüchtete einsetzen. „Insbesondere kleine Ini­tiativen, etwa solche, die Erstberatungen für Geflüchtete durchführen, haben oft keine Einsicht in die Berichte“, sagt er. Das erschwere deren Arbeit. Passagen, die tatsächlich geheim bleiben müssen, könne die Regierung von Anfang an schwärzen, findet Semsrott – wie es ja bereits geschieht, wenn FragDenStaat die Herausgabe erzwingt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Transparenz und Vertrauen stehen ja stets Seite an Seite.



    Und da man leider wegen der unzähligen Skandale keinerlei Vertrauen mehr in die Politik haben kann muss man im Grunde alles selber kontrollieren können. Und das geht halt nicht ohne Transparenz.



    Ich verstehe natürlich, dass sich niemand gerne engmaschig kontrollieren lassen möchte aber auf der anderen Seite ist das der einzige Weg das Vertrauen mit der Zeit wieder herzustellen.



    Allerdings geht das nur, wenn auch freiwillig Transparenz hergestellt wird und nicht immer wieder gerichtlich erzwungen werden muss.



    Meine Oma hat schon immer sehr treffend gesagt:



    Wer heimlich tut der lügt.

  • Ja wie? Das hat einen ganz einfachen Grund.

    Dies AA-Lageberichte sind mehr oder weniger intelligent verfaßte Märchenstunden.



    Die heftet frauman in Asylverfahren kopfschüttelnd ab.



    (Teilweise eine glatte dreist verlogene Unverschämtheit! That’s Fact!)



    &



    Ist froh - daß es verläßliche Quellen anderweit gibt.



    Teilweise einst von den Kollegen - Hessen vorn - selbst geschaffen!

    unterm——- btw & Däh - schmunzelnd lese ich - 😱 -



    Daß sich neuerdings der Hess.JuMi mit diesen fremden Federn schmückt!



    justizministerium....e/service/asylfact



    Anyway. Hauptsache - Die Quelle hat weiter den mir einst immer hochwillkommenen Standard. (Danke nochmals ihr Jungs&Mädels - von der 'unfrisierten Art!‘ - 😎 - )