Iranische Anwältin im Hungerstreik: Schutzlos in Haft
Die Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh fordert die Freilassung der politischen Gefangenen im Iran. In Haft gebe es keinen Schutz vor Corona.
Auch der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Niels Annen, sagte der Welt am Sonntag, Sotoudeh schwebe in akuter Lebensgefahr, sie „muss freigelassen werden“. Ihr Einsatz für Menschen- und Bürgerrechte sei „kein Verbrechen“.
Nach ihrem Jurastudium arbeitete die 1963 in Teheran geborene Sotoudeh zunächst als Journalistin, schrieb insbesondere über Frauenrechte für reformorientierte Zeitungen. Erst sieben Jahre nach ihrem Studium erhielt sie die Zulassung, als Anwältin zu arbeiten.
Seitdem verteidigt sie Oppositionelle, vor allem minderjährige Häftlinge. Darüber hinaus engagiert sie sich früh für Frauen- und Kinderrechte. Sie gehört zu den Initiatorinnen der Kampagne „1 Million Unterschriften“, die Gleichberechtigung für Männer und Frauen in der Islamischen Republik fordert.
Haft, Berufsverbot, Peitschenhiebe
Im September 2010 wurde Sotoudeh wegen ihres Engagements bei den Protesten gegen die umstrittene Wiederwahl von Präsident Mahmud Ahmadinedschad festgenommen.
Nach Auskunft ihres Mannes Resa Khandan wurde sie vom einem Revolutionsgericht wegen „Kampf gegen die nationale Sicherheit, Propaganda gegen die islamische Staatsordnung, Mitgliedschaft in dem Verein zur Verteidigung der Menschenrechte und Verstoß gegen die islamische Kleiderordnung“ zu elf Jahren Haft und 20-jährigem Berufsverbot verurteilt.
Gut einen Monat nach dem Amtsantritt von Präsident Hassan Rohani im August 2013 wurde sie vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen. Sotoudeh wurde im Juni 2018 erneut verhaftet, weil sie zwei Frauen verteidigte, die aus Protest gegen islamische Kleidungsvorschriften demonstrativ ihr Kopftuch in der Öffentlichkeit abgelegt hatten.
Ihr wurden Anstiftung zu Aufruhr, Verbreitung falscher Nachrichten und Beleidigung der Staatsführung vorgeworfen. Sie wurde von einem Revolutionsgericht zu 33 Jahren Gefängnis und 148 Peitschenschlägen verurteilt.
Kein Schutz für politische Gefangene
Sotoudeh ist Mutter von zwei Kindern. Mit ihrem Hungerstreik fordert sie die Freilassung aller politischen Häftlinge im Land. Denn in den iranischen Gefängnissen gibt es laut einem Bericht der BBC kaum Möglichkeiten für Gefangene, sich vor der Infizierung mit dem Coronavirus zu schützen. Die Häftlinge sind nicht einmal in der Lage, sich eine Maske zu besorgen.
In den Trakten der politischen Gefangenen werden Infizierte nicht von Gesunden getrennt. Die hygienischen Vorschriften werden nicht eingehalten. Justizchef Ebrahim Raisi hatte angekündigt, alle gefährdeten Gefangenen zu beurlauben. Doch das gilt offenbar nicht für politische Häftlinge.
Ihnen, schreibt Sotoudeh, werde das Recht auf Hafturlaub verwehrt. Mehrere Mitinhaftierte haben sich ihrer Forderung angeschlossen und befinden sich ebenfalls im Hungerstreik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge