piwik no script img

Neue EnergiepolitikSchnelles Kohle-Aus in Spanien

In dieser Woche geht die Hälfte der spanischen Kohlekraftwerke vom Netz. Der Rest folgt wohl bis 2025. Grund ist die fehlende Wirtschaftlichkeit.

Hier fließt bald nur noch grüner Strom: Hochspannungsleitung bei Sevilla Foto: Marcelo del Pozo/reuters

Madrid taz | Spanien macht mit dem Kohleausstieg Ernst: Im Lauf dieser Woche gehen 7 von 15 Kohlekraftwerken für immer vom Netz. Vier weitere haben bereits bei den zuständigen Behörden die Schließung beantragt. Sie werden wohl kaum über 2021 hinaus laufen. Und für die verbleibenden vier dürfte 2025 der maximale Horizont sein. Die sieben betroffenen Kraftwerke haben zusammen eine Kapazität von 4.630 Megawatt – knapp die Hälfte der gesamten Kohlekapazität.

Die Schließung zeichnete sich seit Längerem ab: Bereits vor eineinhalb Jahren schlossen die letzten spanischen Kohlebergwerke. Die spanische Regierung durfte sie – so will es Brüssel – nicht mehr subventionieren. Dadurch kamen die Kohlekraftwerke unter wirtschaftlichen Druck. Hinzu kamen die steigenden Preise für die CO2-Emissionen sowie der Preisverfall von Erdgas.

2019 stammten 37 Prozent des spanischen Stroms aus erneuerbaren Quellen, 22 aus Gas- und 21 Prozent aus Atomkraftwerken. Lieferte die Kohle 2018 noch knapp 10 Prozent der in Spanien verbrauchten Elektrizität, war es 2019 nur noch halb so viel. Der 14. Dezember 2019 war der erste Tag, an dem die spanischen Kohlekraftwerke keine einzige Kilowattstunde produzierten. Die Coronakrise ließ dann auch noch die Nachfrage sinken. Drei der sieben jetzt stillgelegten Werke liefen dieses Jahr überhaupt nicht. Die restlichen vier verbrannten nur noch ihre Kohlevorräte.

Umweltschutzorganisationen hatten der spanischen Regierung immer wieder zögerliches Handeln vorgeworfen. Letztendlich hat der Markt das geregelt, wo sich die Politik nicht so richtig herantraute. Jetzt geht es darum, den Gemeinden rund um die Kohlekraftwerke eine Zukunft zu geben. Durch die Schließung gehen 1.100 Arbeitsplätze verloren. Sobald die nächsten vier Kraftwerke vom Netz gehen, werden es noch einmal 800 sein.

Für sie werden Alternativen gesucht. Umweltschützer fordern die Energieversorger auf, erneuerbare Technologien an den Standorten auszubauen. Die Regierung schließt sich dem an. Die Gewerkschaften handeln mit den Elektrizitätskonzernen Abkommen für einen „gerechten Wandel“ aus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!