Stadtteilspaziergang gegen Häuserverkauf: Der Miethai geht um
Gegen den Verkauf von 23 Häusern an die Deutsche Wohnen regt sich Protest. Stadtteilspaziergang durch Kreuzberg. Nicht nur Betroffene waren dabei.
Deren BewohnerInnen wollten sich am vergangenen Sonntagnachmittag besser kennenlernen. Daher mobilisierten sie unter dem Motto „Der Miethai zieht durch den Kiez“ zum Stadtteilspaziergang. Rund 150 Menschen hatten sich auch von Regenschauern nicht abschrecken lassen und zogen vom Maybachufer in den Wrangelkiez.
Zwischendurch wurde vor den verschiedenen vom Verkauf betroffenen Häuser auf der Route Halt gemacht. Die BewohnerInnen hielten kurze Ansprachen, in denen sie die BewohnerInnen kurz vorstellten. Die vielen individuell gestalteten Transparenten an den Häuserwänden machten deutlich, dass die MieterInnenproteste in Kreuzberg nicht nachlassen werden.
Der zuständige Bezirksbaustadtrat Florian Schmidt wurde aufgefordert, das Vorverkaufsrecht für die Häuser wahrzunehmen. Die BewohnerInnen der Naunynstraße haben 23 Ziffern an den Fenstern angebracht, für jedes der betroffenen Häuser eine.
Sommer der Nachbarschaftsproteste
Am Ende der Route im Wrangelkiez schwoll der Zug noch einmal an. Dort beteiligten sich auch NachbarInnen, die nicht in den vom Verkauf betroffenen Häusern wohnen. In kurzen Redebeiträgen wurde über die drohende Verdrängung weiterer MieterInnen und einer Pizzeria im Kiez informiert.
Eine Rednerin lud zu einen Protestkonzert am 7. Juli ab 19 Uhr vor der Wrangelstraße 83 ein. Dort fürchten die BewohnerInnen nach dem Tod eines mieterInnenfreundlichen Eigentümers ebenfalls Verschlechterungen. In unmittelbarer Nähe befand sich der Gemüseladen, dessen Kündigung 2015 zur Gründung der Stadtteilinitiative Bizim Kiez und zu einem Sommer der Nachbarschaftsproteste geführt hatte. Daran will die Initiative „23 Häuser sagen Nein“ fünf Jahre später anknüpfen.
Das könnte gelingen. Für ihre Forderung nach Kommunalisierung der Häuser hat sie am Sonntag in Kreuzberg viel Zustimmung gefunden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!