piwik no script img

Corona-Vorsorge im Zug und FlugzeugFeldversuch mit ungewissem Ausgang

Anja Krüger
Kommentar von Anja Krüger

In Bahn und Flugzeug ist der Schutz vor einer Infektion eher dürftig. Reisende werden so zu Versuchskaninchen.

Mundschutz ja, Abstand im Zug eher nicht – die Deutsche Bahn ist nicht konsequent Foto: Peter Steffen/dpa

D ie Reise- und Verkehrsbranche sitzt in den Startlöchern, um den Betrieb wieder aufzunehmen. Vor der Abreise sowie in Hotels und Ferienanlagen werden strikte Abstandsregeln zum Schutz vor einer Coro­na­infektion gelten, wenn das Tourismusgeschäft ab Juni wieder anläuft – auf der Reise zum Urlaubsort in Bahn, Fernbus oder Flugzeug aber nicht. Das ist die Quintessenz der Regeln, die sich Anbieter und Verkehrsunternehmen im Einvernehmen mit dem Bundesverkehrsministerium gegeben haben.

Reisende müssen sich darauf verlassen, dass die obligatorische Atemmaske und die Klimaanlagen für ausreichend Schutz sorgen. Möglicherweise ist das auch der Fall. Die Reiseanbieter sind fest davon überzeugt. Aber ob das wirklich so ist, muss sich erst zeigen. Ein Feldversuch mit ungewissem Ausgang. Das ist beklemmend.

Und es bedeutet: Bahn, Fernbusanbieter und Flugbranche wälzen die Verantwortung auf die Passagiere ab. Reisende müssen entscheiden, ob sie das Risiko auf sich nehmen und sich und andere gefährden wollen.

Die Anbieter machen es sich zu einfach, auch wenn sie in der Tat Erhebliches zum Schutz ihrer KundInnen und Beschäftigten unternehmen, etwa oft und viel desinfizieren oder beim Boarding dafür sorgen, dass kein Gedränge entsteht. Bei allem Verständnis für Unternehmen, die in extremen wirtschaftlichen Schwierigkeiten sind: In der gegenwärtigen Lage muss man auch auf Umsatz verzichten.

Plätze sollten frei bleiben

Der in den vergangenen Wochen oft gehörte Satz, Gesundheit sei wichtiger als Profit, sollte mehr als ein Kalenderspruch sein. Für die Verkehrsbranche bedeutet das konkret, in Fernbussen, Bahn und Fliegern nicht alle Kapazitäten voll auszuschöpfen, sondern zunächst Plätze frei zu lassen. Und damit erst dann aufzuhören, wenn der Praxistest zeigt, dass die Klimaanlagen in den Flugzeugen tatsächlich den Virenschutz gewährleisten, den die Luftfahrtbranche verspricht.

Die Deutsche Bahn stellt nicht einmal ihr Reservierungssystem um, damit Unbekannte nicht Plätze direkt nebeneinander zugewiesen bekommen. Das ist wirklich schwach.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Anja Krüger
Wirtschaftsredakteurin
Buchveröffentlichungen: „Die verlogene Politik. Macht um jeden Preis“ (Knaur Taschenbuch Verlag, 2010), „Die Angstmacher. Wie uns die Versicherungswirtschaft abzockt“ (Lübbe Ehrenwirth, 2012).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Klar ist das alles wie ein großer Feldversuch. Wie soll es denn auch anders gehen? Sollen alle Fluggesellschaften, Flughäfen, Bahnhöfe, Busunternehmer und die Bahn über die nächsten Monate oder Jahre großangelegte Laborversuche machen? Wer führt die durch und wer bezahlt das? Dann geht wirklich bald kein Bus oder Flieger mehr. Ich fahre Bahn und steige bald wieder in einen Flieger. Klar ist das ein Risiko aber Herr Schäuble hat schon recht: Man kann dem Schutz des Lebens nicht alles unterordnen. Es muss weitergehen - auch wenn das mit Risiken verbunden ist.

  • Ich finde, das sollte gesetzlich geregelt werden, das z.b. zwischen Personen, die nicht aus einem Haushalt kommen mindestens ein Platz frei bleibt. Durch intelligente Buchungssysteme wäre das kein Problem. Die höheren Kosten können dann auf die Kunden umgelegt werden. Der Kunde entscheidet dann, ob er den höheren Preis bereit ist zu zahlen oder lieber daheim bleibt oder Auto bzw. das Fahrrad nutzt.



    Wenn man die Leute wieder eng aneinander in Bus, Bahn und Flugzeug stopft, dann können wir uns die anderen Beschränkungen auch sparen und auch Grossveranstaltungen wieder erlauben.