Höhepunkt des ersten Geister-Spieltages: Plötzlich beste Kumpel
Das Duell Dortmund gegen Schalke am Samstag zeigt, wie schlecht in der Bundesliga gewirtschaftet wird – und wie gut Lobbyismus funktioniert.
Es ist eine eigenartige Partnerschaft, in die der FC Schalke 04 und Borussia Dortmund während der vergangenen Wochen hineingedrängt wurden. Die beiden Revierklubs, die am Samstag zum Höhepunkt des ersten Geisterspieltags der Bundesligageschichte gegeneinander antreten werden (15.30 Uhr, live auf Sky), haben wunderbar harmoniert.
Hier der FC Schalke, dessen Name immer mitschwang, wenn hochrangige Vertreter der Vereine ihre Drohkulisse von einer Bundesliga aufstellten, die „in ihrer bisherigen Form nicht mehr existieren“ werde, sofern die Liga zum Saisonabbruch genötigt würde. Die Gelsenkirchener wären womöglich bald insolvent, wenn die TV-Zahlungen ausblieben, hieß es.
Und dort Hans-Joachim Watzke, der sich mit einem Interviewmarathon von Sky über Bild-TV, 11 Freunde sowie die FAZ bis hin zu „Markus Lanz“ zu einer Art Chefsprecher der Saisonfortsetzungsbefürworter aufschwang. Und der dann – selbstverständlich ohne Nennung des königsblauen Nachbarklubs – gerne Sätze sagte wie: Ohne Geisterspiele „säuft die ganze Bundesliga ab“.
Aufmerksame Zuhörer brauchten nicht viel Fantasie, um den dazugehörigen Nebensatz selbst zu ergänzen:… und zuallererst Schalke 04. So übten die Schalker und der Dortmunder Geschäftsführer gemeinsam Druck aus, um eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs zu erwirken, die nach einer Umfrage des ZDF-„Politbarometers“ nur 32 Prozent der Deutschen befürworten. Das ist ein frappierendes Votum gegen einen Sport, dessen Protagonisten sich jahrelang einbildeten, von der ganzen Welt geliebt zu werden.
Den letzten Cent rausquetschen
Diese skeptische Grundhaltung der Menschen gegenüber den Fußballern lässt sich gut verstehen, wenn man sich den FC Schalke 04 und Borussia Dortmund etwas genauer anschaut. Hans-Joachim Watzke brauchte ziemlich lange, bis er verstand, dass das in diesem Business tief verwurzelte Streben nach dem größtmöglichen Vorteil für die eigene Sache derzeit so abstoßend wirkt wie nie.
Während das ganze Land über Solidarität sprach, gefiel ihm die Idee, dass reiche Vereine in Not geratenen Klubs helfen, überhaupt nicht. Schließlich handle es sich um „Konkurrenten“, sagte er, „und da muss man das sehr genau miteinander austarieren, was noch Wettbewerb ist und was kein Wettbewerb mehr ist“.
Der Ball rollt wieder. Die Bundesliga lässt ihre Mannschaften wieder aufeinander los. Grund genug für die taz, das Spektakel Fußball und seine Sonderrolle in Deutschland genauer unter die Lupe zu nehmen.
Warum hat der Fußball bei der Politik so leichtes Spiel? Was sagen Athlet:innen anderer Sportrarten zum Ausbrechen des Fußballs aus dem Lockdown? Und was halten die Spieler selbst eigentlich von den großen gesundheitlichen Experiment, das da mit ihnen veranstaltet wird?
Oder sollten wir uns einfach freuen über die Rückkehr einer großartigen Nebensache, auch wenn die Geisterspiele wohl wenig stimmungsvoll werden? Texte über den Virus Fußball in Zeiten der Pandemie.
Das waren Worte, hinter denen viele Zuhörer exakt die Härte spürten, mit der in der gesamten Fußballwelt versucht wird, auch noch den letzten Cent aus dem Geschäft herauszuquetschen. Selbst in der Krise.
Watzke entschuldigte sich; er hätte sich „freundlicher und empathischer ausdrücken können. Mea culpa“, erklärte er. Ob der Sauerländer zu den Leuten gehören wird, die den von vielen Seiten geforderten Wertewandel im Weltfußball forcieren, wird aber erst die Zukunft zeigen.
Finanzlage bleibt in jedem Fall labil
Schalke 04 wird dann womöglich schon eine Insolvenz hinter sich haben, denn der Klub hat seit vielen Jahren den Ruf eines Unternehmens, das trotz gewaltiger Einnahmen vonseiten des russischen Sponsors Gazprom, aus der TV-Vermarktung und aus dem Ticketverkauf bei kleinsten Erschütterungen in finanzielle Schwierigkeiten gerät.
Genau diese Art des Wirtschaftens ist ein weiterer Aspekt, der den professionellen Fußball so unsympathisch macht. Selbst wenn die Profis jetzt wieder kicken, bleibt die finanzielle Situation in Gelsenkirchen labil. Zumal niemand weiß, ob die Saison tatsächlich zu Ende gespielt wird, unter welchen Umständen die kommende Bundesligaspielzeit stattfinden wird und ob Einnahmen aus einem Europapokal die Bedrohung für die Gelsenkirchener abmildern.
„Es geht um die Existenz von Schalke 04“, hatte Marketingvorstand Alexander Jobst zwar schon früh betont und damit einen Satz formuliert, der ein gut funktionierendes Werkzeug der Lobbyisten war, die sich in den Machtzirkeln der Republik erfolgreich für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs eingesetzt haben. Wer wollte schon verantworten, dass dieser ruhmreiche, unterhaltsame und identitätsstiftende Verein sich in Luft auflöst?
In Wahrheit war aber immer klar: Auch eine Insolvenz würde den FC Schalke 04 nicht auslöschen. Das Stadion würde weiterhin in Gelsenkirchen stehen, die vielen Fans würden weiterleben, eine Insolvenz führte derzeit weder zu einem Abstieg noch zu Punktabzügen. So hart ein solcher Absturz auch wäre, überleben wird das königsblaue Wesen aus Gelsenkirchen genauso wie die Bundesliga mit dem BVB, der deutscher Meister werden möchte.
Nun treffen die beiden Klubs also am Samstag aufeinander, in einem leeren Stadion. Wobei Bayern Münchens Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge in der Sport Bild erklärte, er gehe von einem Milliardenpublikum in der ganzen Welt aus. Der nach frischem Sport dürstende Coronaplanet werde nach Deutschland blicken. Auf ein Revierderby, in dessen langem Vorlauf beide Vereine bestens funktionierende Rollen auf dem Weg zur Erfüllung eines gemeinsamen Wunsches gefunden haben: dass es endlich wieder losgeht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!