Umstrittenes Kohlekraftwerk: Datteln macht Ökostromern Probleme
Trotz niedriger Stromnachfrage am Markt läuft das neue Kraftwerk im Testbetrieb auf vollen Touren – und sorgt damit für stark negative Strompreise.
Das soll trotz beschlossenem Kohleausstieg und trotz massiver Proteste im Sommer seinen Betrieb offiziell aufnehmen. Doch schon jetzt läuft es im Probebetrieb. Im April wurde es wiederholt unter voller Leistung getestet, und zwar ausgerechnet meist an Tagen, an denen es ohnehin überreichlich Strom gab, etwa vom 20. bis 22. April jeweils von 8.30 bis 16.30 Uhr. Dadurch ist der Preis an der Strombörse so stark ins Negative gefallen wie lange nicht mehr: Am 21. April lag er mittags bei minus 80 Euro pro Megawattstunde.
Kritik am rücksichtslosen Vorgehen
Probleme bereitet dieser negative Strompreis den Betreibern von Ökostromanlagen, die keine feste Vergütung bekommen, sondern das Modell nutzen, bei dem sich der Erlös aus einer sogenannten Marktprämie und dem Wert des Stroms an der Börse zusammensetzt. Besonders ungünstig ist es, wenn der Preis, wie am 21. April geschehen, für mehr als 6 Stunden negativ ist: Dann bekommen sie in dieser Zeit gar kein Geld für ihren Strom.
Bruno Burger vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme findet das Vorgehen von Datteln-Betreiber Uniper darum rücksichtslos. Denn die voraussichtliche Produktion und Nachfrage von Strom werde für mehrere Tage im Voraus prognostiziert, sagte er der taz. „Wenn sie ihre Tests eine Woche später gemacht hätten, hätte es keine Probleme bereitet.“ Uniper-Sprecher Leif Erichsen sagte am Montag zur Erklärung, dass es für den Probebetrieb einen festen Fahrplan gebe, der unabhängig von der Nachfrage sei.
Am Samstag hatte es in Datteln eine Demonstration gegen die geplante Inbetriebnahme des Kraftwerks gegeben. Weitere Proteste sind an diesem Mittwoch aus Anlass der Hauptversammlung von Uniper geplant.
EEG-Konto leert sich
Auch unabhängig vom Probebetrieb in Datteln bringt die niedrige Stromnachfrage dem Ökostrommarkt Probleme. Weil der Strom aus erneuerbaren Energien wegen des niedrigen Strompreises weniger einbringt als geplant, hat sich das sogenannte EEG-Konto deutlich geleert. Während es vor einem Jahr noch eine Reserve von 5,4 Milliarden Euro hatte, sank diese im April auf nur noch 1,1 Milliarden Euro.
Setzt sich dieser Trend fort, dürfte die von allen Stromkunden zu bezahlende EEG-Umlage im nächsten Jahr wieder steigen. Insgesamt müsste der Strompreis aber eher sinken. Wenn die Anbieter den niedrigen Börsenpreis an die KundInnen weitergeben, müsste das die steigende Umlage überkompensieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links