Familie in Corona-Krise: Vermeintlich emanzipiert
Gleichberechtigung ist ein schönes Wort, zumindest für den Normalbetrieb. Kommt aber der Viruslockdown, geht es zu leicht in alte Rollenmuster zurück.
V iele Eltern hatten zuletzt den Eindruck, dass sie und ihre kleinen Kinder einfach vergessen wurden. Bei all den Abwägungen zwischen Isolation und Öffnung ging es immer wieder um Alte und Vorerkrankte, um Risikogruppen, um Infizierte und Gesundete, um Schülerinnen und Schüler, um Abiturprüfungen und Mittlere Schulabschlüsse, um Verkaufsflächen über und unter 800 Quadratmeter.
Hyperlink:=Und die Kitas? „Andere Stätten wie Grundschulen oder Kitas bleiben vorerst zu“, sagte Angela Merkel Mitte April nach ihrer letzten Videokonferenz mit den Ministerpräsident*innen. Rumms. Als kurz darauf die Alpha-Ministerpräsidenten Armin Laschet und Markus Söder auch noch die Zeit fanden, live bei Bild einen möglichen Termin für den Neustart der Fußball-Bundesliga zu verkünden, fragte auch ich mich: Freunde, was sind eure Prioritäten?
Der Frust darüber sitzt bei vielen Eltern tief. Vor allem bei den Müttern. Denn machen wir uns nichts vor, in den allermeisten Familien sind wieder sie es, die die Kinderbetreuung leisten. Sie waren ja vorher schon beruflich kürzer getreten, außerdem verdient er viel mehr. Der Verzicht vieler Mütter in den Jahren vor der Pandemie wird also noch mal bestraft. Hinzu kommt: Viele Väter halten sich und ihr Tun von Natur aus für systemrelevant. Antonia Baum hat bei Zeit Online eine schöne Geschichte darüber geschrieben: „Die Beschlüsse zur Bekämpfung der Coronakrise drücken Frauen zurück in alte Rollenmuster. Hannelore (verheiratet, zwei Kinder) stellt sie jetzt mal infrage.“ Am Ende will Hannelore die Scheidung.
Das Virus und die Isolation legen die Verwundbarkeit vermeintlich emanzipierter Familienmodelle offen: Sie sind nämlich häufig nur so weit gleichberechtigt, wie es den männlichen Freiheitsraum nicht mehr als nötig einschränkt. Lange arbeiten? Muss schon noch gehen. Eigene Freizeit ohne Frau und Kinder? Muss schon noch drin sein. Während sich viele Väter plötzlich um diese Privilegien gebracht fühlen, merken Mütter, wie ungleich ihr Leben organisiert ist. Und was wir uns da eigentlich über all die Jahre zusammengelogen haben.
Also wird geschimpft: auf die Politiker*innen, auf die Leopoldina, auf den Bezirk, auf Ach-trifft-schon-den-Richtigen. Außerdem wird gefordert: Notbetreuung deutlich ausweiten (teilweise so deutlich, dass man das „Not-“ auch gleich streichen kann), Corona-Elterngeld einführen, auch kleinere Kinder in die Schulen aufnehmen und so weiter. Alles ist recht, was den Eltern ein bisschen Luft verschafft.
Vieles davon halte ich für richtig. Das Problem aber ist: Den Grund für all die Streits wird kein Staat, wird keine Maßnahme beilegen können. Wenn die Kitas wieder öffnen, wird der Konflikt vielleicht erst mal wieder verdeckt, aber er wird bleiben. Der Staat kann nur Rahmenbedingungen schaffen. Mehr nicht. Alles andere ist eine Frage für das Elternpaar. Oder die Paartherapeutin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Rechtsextreme auf freiem Fuß
555 Neonazis mit offenen Haftbefehlen gesucht