piwik no script img

Ursache des Meisensterbens gefundenEs ist ein Bakterium

Seit Wochen bereitet eine neue Krankheit Vogelfreunden Sorgen. Forscher*innen wissen nun, welcher Erreger das Blaumeisensterben verursacht.

Wird von Suttonella ornithocola verfolgt: Blaumeise auf blühendem Weißdornast Foto: Friedhelm Adam/Imago Images

Der Erreger des ominösen Meisensterbens ist identifiziert: Wie der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) am Mittwoch bekanntgab, handelt es sich um das Bakterium Suttonella ornithocola. Es verursacht bei den Vögeln Lungenentzündungen. Seit Anfang März werden in zahlreichen Regionen Deutschlands auffallend viele Blaumeisen beobachtet, die entsprechende Symp­tome zeigen und sterben.

Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat nun bei Tieren aus den Landkreisen Ammerland und Diep­holz das Bakterium festgestellt. Fast gleichzeitig wurde aus dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe bekannt, dass bei vier untersuchten Tieren aus dem Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen derselbe Erreger gefunden wurde.

Suttonella ornithocola tötet fast ausschließlich Meisen, vor allem die kleinen Arten, von denen die Blaumeise am häufigsten in deutschen Gärten vorkommt“, sagt Nabu-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Vermutlich seien auch Tannen-, Hauben-, Sumpf-, Weiden- und manchmal auch Kohlmeisen betroffen.

Das Ausmaß ist beachtlich: Bis zum zum 21. April wurden dem Nabu innerhalb von nur 12 Tagen 13.800 Fälle gemeldet, die etwa 26.000 Vögel betreffen. Zwar sei es normal, dass Vögel zu jeder Zeit im Rahmen der natürlichen Mortalität sterben, erklärt Nabu-Ornithologe Lars Lachmann. Es könne auch sein, dass die erhöhte Aufmerksamkeit zu Meldungen von aus anderen Gründen verendeten Vögeln führt. „Aber den Großteil der aktuellen Fälle führen wir auf das Bakterium zurück“, so Lachmann.

Europaweite Seuche

Es wurde erst 1996 in Großbritannien entdeckt, 2018 wurde Suttonella ornithocola erstmals in Deutschland nachgewiesen. „Das massenhafte überregionale Auftreten in diesem Jahr ist für diesen Erreger neu. Außer Deutschland sind mindestens auch Luxemburg und Belgien betroffen“, sagte Miller.

Der Erreger sei für Menschen und Haustiere ungefährlich, beim Umgang mit toten Vögeln rät der Nabu dennoch zu Vorsicht. Um Ausmaß, räumliche Verbreitung und Verlauf der Epidemie ermitteln zu können, bittet der Naturschutzbund weiter darum, kranke und tote Vögel zu melden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wird etwas gegen diese Bakterium getan? Oder lässt man es so laufen, bis es ganz Europa im Griff hat?



    Beim Waldsterben sehen wir auf die Statistik, wenn er gestorben ist, und stellen die Datenlage fest. Wenn ein Bakterium erst seit kurzer Zeit (2018) in Deutschland nachgewiesen wird, gehe ich davon aus, es ist invasiv. Also ist die Natur nicht vorbereitet.



    Dann können wir in ein paar Jahren den Rückgang der Bestände durch Daten festhalten, und die Meise auf die Rote Liste setzen.