piwik no script img

Nicht krankenversichert in CoronakriseHunderttausende ohne Schutz

Illegalisierte Geflüchtete und andere Menschen ohne Krankenversicherung haben es derzeit besonders schwer. Die Medibüros schlagen Alarm.

Für Menschen ohne Krankenversicherung ist die Pandemie besonders gefährlich Foto: Martin Gerten/dpa

Berlin taz | Hunderttausende Menschen in Deutschland haben derzeit keine Möglichkeit, sich auf das Coronavirus testen und behandeln zu lassen oder in Quarantäne zu gehen. Denn Geflüchtete, Migrant*innen, Wohnungslose sowie Menschen ohne Krankenversicherung haben keinen oder nur beschränkten Zugang zum Gesundheitssystem und zu medizinischer Versorgung.

Die bundesweiten Medibüros und Medinetze, die sich für das Recht auf Gesundheitsversorgung aller Migrant*innen einsetzen, fordern nun in einem offenen Brief an Bundesgesundheits-, Innen- und Arbeitsministerium sowie an die Gesundheitsministerkonferenz eine schnelle, bundesweite Lösung für die Versorgungssituation ebendieser unversicherten Menschen.

Bereits Anfang April hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) angesichts der Coronapandemie Regierungen weltweit dazu aufgefordert, Geflüchteten, Migrant*innen, Obdachlosen sowie Menschen ohne Krankenversicherung Zugang zu Coronatests und Behandlung zu geben und finanzielle Barrieren abzubauen.

Denn illegalisierte Mi­gran­t*in­nen sind von der Pandemie besonders bedroht. Laut Asylbewerberleistungsgesetz haben diese Menschen Anspruch auf medizinische Behandlung bei akuten oder schmerzhaften Krankheitszuständen. Die Kosten übernimmt in diesem Fall das Sozialamt, welches wiederum gemäß Aufenthaltsgesetz zur Weitergabe der Daten an die Ausländerbehörde verpflichtet ist. „Menschen ohne Aufenthaltsgenehmigung droht somit eine Abschiebung“, erklärt Maria Hummel, die den offenen Brief mitverfasst hat.

Frankreich macht es besser

„Viele Menschen, die sich derzeit bei uns melden, sind extrem verunsichert“, berichtet Hummel. In den meisten Fällen könnten die Berater*innen jedoch nicht weiterhelfen, da bis heute weder Kostenübernahmen, Zuständigkeit noch Verfahrensweise für unversicherte Menschen verbindlich geregelt seien. „Die Gesundheitsämter sind zudem überlaufen und nicht auf diese Zielgruppe vorbereitet“, bemängelt Hummel, die Aktivistin beim Medibüro Berlin ist.

Die Medibüros fordern nun die sofortige, ausnahmslose und dauerhafte Eingliederung von allen unversicherten Menschen in das reguläre gesetzliche Krankenversicherungssystem, unabhängig vom Aufenthaltsstatus, sowie die vollständige Abschaffung der Übermittlungspflicht gemäß Aufenthaltsgesetz.

Anders ist die Situation zum Beispiel in Frankreich: Dort gibt es eine kostenlose Krankenversicherung für illegalisierte Menschen. Die Aide médicale d’Etat (AME) bietet rund 300.000 Menschen einen Zugang zur Regelversorgung ohne die Gefahr einer drohenden Abschiebung. Grund hierfür: Krankenversicherung und Innenministerium sind klarer voneinander getrennt, eine Übermittlungspflicht existiert nicht

Trotzdem: Die Pandemie verschärfe lediglich den Normalzustand und spitze die tägliche Ausgrenzung und Entrechtung zu und mache bereits bestehende strukturelle Defizite von medizinischen Parallelsystemen sichtbar, kritisiert die Organisation. „Wir brauchen nun bundesweit einheitliche Lösungen, um allen das Menschenrecht auf eine sichere gesundheitliche Versorgung gewährleisten zu können“, sagt Hummel.

Und das Gesundheitsministerium? Auf taz-Anfrage verweist es auf das Asylbewerberleistungsgesetz, das die Gesundheitsfinanzierung für Asyl­bewerber*innen bis zum Asylentscheid regelt. Zum offenen Brief will es sich nicht ä­ußern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Selbst unter Menschenrechts- und Rechtsstaatsblabla sollte medizinische Versorgung Allen Menschen innerhalb eines Landes ermöglicht werden - ohne Ansehen des Passes, des Wohnortes o.ä... Besser als jetziges Gesundhseitssystem wäre ein steuerfinanziertes System, dass Leistungsgewährung nicht hierarchisisert - also bspw. Privatversicherte und Menschen mit deutschen Pass bevorzugt behandelt.

  • "Laut Asylbewerberleistungsgesetz haben diese Menschen Anspruch auf medizinische Behandlung bei akuten oder schmerzhaften Krankheitszuständen. Die Kosten übernimmt in diesem Fall das Sozialamt, welches wiederum gemäß Aufenthaltsgesetz zur Weitergabe der Daten an die Ausländerbehörde verpflichtet ist."

    Das Thema ist nicht die Versorgung,



    Diese wird ja ermöglicht.



    Die drohende Abschiebung ist das Problem.

    Insofern leitet der Titel etwas in die Irre. Und hunderttausende ohne Aufenthaltsberechtigung erscheint eine recht hohe Zahl.

  • Es ist gut, das Frau Kuhn diese Problematik ins Licht der taz setzt ! Mir war bisher nur bekannt , das z.B. in Hamburg ehrenamtliche Mediziner unterwegs sind ( mit kirchlicher Unterstützung) um sich der Kranken unter den Wohnungslosen und sonstwie `Ausgegrenzten´Menschen annzunehmen. Formell gibt es ja eine EU weite Krankenversicherung- ungeachtet Einkommen- wo zumindest EU Bürger mit Adresse versichert sind...



    Aber die "Medicenter" die es gibt sind doch nun, in der Corona Krise, von entscheidender Wichtigkeit um den Hilflosen zu helfen, um die Entstehung von infektiösen "Hotspots" zu verhindern ! Oder sei es um mittelalterliche "Pesthäuser" wo die kranken und Ausgegrenzten zum Sterben isoliert wurden, zu verhindern ?



    ---------------



    "Bereits Anfang April hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) angesichts der Coronapandemie Regierungen weltweit dazu aufgefordert, Geflüchteten, Migrant*innen, Obdachlosen sowie Menschen ohne Krankenversicherung Zugang zu Coronatests und Behandlung zu geben und finanzielle Barrieren abzubauen."



    -------------



    Es ist m.E. bezeichnend, das die U.N.O. mit ihrer Organisation der W.H.O. dazu gezwungen ist, zu humaner Solidarität in der allgemeinen Gesundheitsfürsorge aufzufordern.. und gegen die profitorientierte "Gesundheitsindustrie" Kritik anmeldet!

  • Die strukturellen Defizite (Verwahrlosung) in einem von Angsthasen (Bürgertum) regierten Staat sind schwer von der Hand zu weisen. Am besten gelingt das in einer in gläubiger Hinsicht fachkompetenten Demokratie. Eine Änderung der Staatsordnung ist nicht zu erwarten, jeder Versuch endet in einer erhärtet geschlossenen Formation (Union). Gegen jedes Erwachen liefert die politische Linke keine passende Antwort, da der Totalitarismus verbohrter Ideologen um sich greift. Den Leidtragenden würden ich nicht empfehlen, sich mit Versprechungen wie Demokratie, Freiheit, Menschenrecht und Menschenwürde hierher locken zu lassen. Sie treffen auf Leute, die sich aufgrund derartiger Versprechungen nach oben gearbeitet haben und entsprechend reagieren.