piwik no script img

Keine Maskenpflicht im SupermarktUngeschützt hinter der Wursttheke

Experten einig: LebensmittelverkäuferInnen sind prädestiniert, Sars-CoV-2 ungewollt zu verbreiten. Dennoch gibt es für sie keine Maskenpflicht.

Es geht um die Wurst – und dabei doch um das Coronavirus Foto: picture alliance/Philipp von Ditfurth/dpa

Berlin taz | Seit Wochen wird über eine allgemeine Maskenpflicht debattiert. So schnell wird sie wohl nicht kommen, was aber erstaunlich ist: Ausgerechnet im Fall einer Gruppe, die das Potenzial hat, in kurzer Zeit sehr viele Menschen mit dem Coronavirus zu infizieren, wird über das verpflichtende Tragen nicht einmal diskutiert: Personen, die frische Lebensmittel verkaufen.

Bei einem Gang über die vorösterliche Bergmannstraße in Kreuzberg zeigte es sich exemplarisch: Kaum jemand aus dieser Personengruppe trägt eine Maske. Die Angestellten hinter den Theken für Backwaren und Fleisch bei Edeka nicht, der Eis- und der Dönerverkäufer nicht, und auch niemand in den meisten zu Takeaways umfunktionierten Restaurants. Einzige Ausnahme: ein indisches Lokal, wo sowohl der Verkäufer als auch die Küchenpersonal grüne chirurgische Masken tragen.

Dass auch ein einfacher Mund-Nase-Schutz das Risiko einer Fremdinfektion messbar senkt, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Auch dass viele mit dem Sars-CoV-2 Infizierte längst ansteckend sind, wenn sie selbst noch gar keine Symptome bemerken. Und dass jemand, der schon beim Sprechen infektiöse Tröpfchen abgeben kann, nicht ungeschützt mit Brötchen, Wurstscheiben, Minipizzen oder Eiswaffeln hantieren sollte, müsste eigentlich klar sein. Oder?

Eindeutig ja, sagt der Virologe Frank Hufert. Der Direktor des Instituts für Mikrobiologie und Virologie der Medizinischen Hochschule Brandenburg ist der Ansicht: „Jeder dieser Leute müsste einen chirurgischen Mund-Nase-Schutz oder zumindest eine selbstgemachte Maske tragen. Ich habe mich auch schon gefragt, warum das nicht der Fall ist.“

Markt „fast leer gefegt“

Es müsse wohl daran liegen, dass sich das nicht so leicht anordnen lasse, vermutetet Hufert. Aus wissenschaftlicher Sicht sei aber klar: „Wenn eine Person hinter der Lebensmitteltheke bereits Viren ausscheidet und dann am Tag 100, 200 Kunden bedient, kann das ganz schnell für eine Amplifikation des Ausbruchs sorgen.“

Was sagt die Senatsverwaltung für Gesundheit dazu? Wenig. Auf die Anfrage der taz, ob im Rahmen der Eindämmungsverordnung an eine Pflicht zum Tragen von Masken im Lebensmittelverkauf gedacht ist, teilt die Pressestelle nur mit: „Man muss über alles nachdenken dürfen.“ Darüber hinaus verweist sie auf ein Interview, das Senatorin Dilek Kalayci (SPD) kürzlich gab. „Eine Maskenpflicht“, so Kalayci, „kann man nur einführen, wenn man auch ausreichend Masken hat.“ Der Markt für Atemschutzmasken sei „fast leer gefegt“.

Damit bezieht sich die Gesundheitssenatorin allerdings nur auf eine allgemeine Pflicht zum Maskentragen in der Öffentlichkeit. Zudem hat sich die angespannte Situation bei der Versorgung mit Mund-Nasen-Schutz und Schutzkitteln bereits ein wenig entspannt: Am vergangenen Sonntag traf eine Bestellung aus China mit 2 Millionen chirurgischer Masken und 300.000 Schutzkitteln – bestimmt für Kliniken, Pflegeheime und Polizei – ein.

Die Handelskette Edeka teilte der taz mit, die MitarbeiterInnen an den Theken nähmen „regelmäßig an Schulungen zur Hygiene teil“ und das Unternehmen befolge die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI). Es bestehe „nach dem aktuellen Wissensstand für gesunde Personen kein Anlass für das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes, einer Schutzbrille oder von Handschuhen“. Besonders gefährdet seien Personen, die mindestens 15-minütigen engsten Face-to-Face-Kontakt mit einer erkrankten Person haben. „Hieraus kann man schlussfolgern, dass der übliche Kontakt an den Bedientheken nicht ausreicht, um von einem hohen Übertragungsrisiko auszugehen.“

Wer mit frischen Lebensmitteln hantiert, sollte eine Maske tragen

Der Denkfehler: Personen können das Coronavirus ausscheiden, wenn sie „gesund“ sind, also noch keine Symptome entwickelt haben. Das RKI spricht explizit davon, dass selbst eine selbstgemachte „textile Barriere“ Tröpfchen abfangen kann, die die TrägerIn ausstößt. „Das Risiko, eine andere Person anzustecken, kann so verringert werden (Fremdschutz).“ Um zu verhindern, dass infektiöse Tröpfchen auf dem Mohnkuchen landen, könnten die Edeka MitarbeiterInnen beispielsweise wiederverwendbare textile Masken aufsetzen – in der Filiale an der Bergmannstraße gibt es diese für 6,50 Euro in einem Automaten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich kapier´s einfach nicht.



    Wie war das mit Ischgll und dem superspreadischem Barmixer ´Coronoid Maxerl´?



    Ist dass nun deutsches pathologisch wahnhaftes ´im Gegensatz zu den Hunde-, Pasta- Burger- und Froschfressern hält sich Covid bei uns an die Verordnungen!´, oder ist es schlichtweg verbildetes Vollpfostentum Pseudoüberqualifizierter?:



    ´Warum hat deine Seifenkiste keine Bremse und keinen Lenker?´ - `Weil ohne ABS, ESP,ACC und FAS keine vollständige Wirkung erzielt werden kann und ich im Eigenbau diese Funktionen meines Benzen eh nicht erreichen kann...

  • In Supermärkten gibt es ohnehin derzeit die größten Schoten:



    Bei Kaufland gilt in Berlin eine Pflicht, mit Einkaufswagen den Laden zu betreten (jaja, um zwei Meter Abstand zu halten, ist ohne Wagen nicht möglich...). Dass möglichst viele Kunden vor und nach mir den (nicht desinfizierten) Griff anfassen, ist eine Supi-Nachricht - für das Virus...

  • Absolut richtig. Um da ein Ansteckungsrisiko zu erkennen muss man kein Virologe sein. Ich kaufe seit Beginn der Pandemie aus exakt diesem Grund nicht mehr bei Bäcker oder Käsetheken. Wenn der Griff an eine Türklinke mit anschliessendem ins Gesicht fassen das Virus verbreiten kann, dann mit Sicherheit auch der mit bloßen Fingern angetappte Mohnkuchen oder der Käse, über dessen Theke laufend ungeschützt Konversationen mit Kunden stattfinden. Zumal jeder, der im Einzelhandel arbeitet, potentiell gefährdet ist, sich das Virus im Kontakt mit Kunden einzufangen.