piwik no script img

Fifa-Chef in der CoronakriseClever geheuchelt

Andreas Rüttenauer
Kommentar von Andreas Rüttenauer

Ausgerechnet Fifa-Präsident Gianni Infantino sieht in der Coronakrise eine Chance, den Fußball zu reformieren. Das klang bis zuletzt noch ganz anders.

Gianni Infantino, FIFA-Präsident, Anfang März auf dem UEFA-Kongress in Amsterdam Foto: Peter Dejong/ap/dpa

M anchmal wird es so richtig kitschig, wenn die Menschen aus ihrer verordneten Isolation heraus über die Zukunft der Welt nach Corona philosophieren. Von Solidarität ist dann mindestens die Rede und davon, dass die Leute nicht nur räumlich zusammenrücken werden. Das Ende des Neoliberalismus wird schon jetzt gefeiert und die ganz große Hoffnung, dass sich bald alle ganz lieb haben, wird über die sozialen Medien geäußert. Auch der Fußball möchte ein bescheideneres Gesicht zeigen, wenn die Seuche besiegt ist. Das sagt Gianni Infantino, der Präsident des Internationalen Fußballverbands.

Der Fifa-Boss meinte, das Coronavirus sei eine Chance für seinen Sport. „Vielleicht können wir den Fußball reformieren, indem wir einen Schritt zurück machen“, sagte er in einem Interview, das die italienische Gazetta dello Sport anlässlich seines 50. Wiegenfests (herzlichen Glückwunsch nachträglich!) mit ihm geführt hat.

Weniger Turniere könne er sich vorstellen, „dafür interessantere. Vielleicht weniger Teams, dafür größere Ausgeglichenheit. Weniger Spiele, dafür umkämpftere Partien.“ Schön wär's, werden sich viele Freunde des Fußballspiels denken, die über die Jahre ein wenig an Übersättigung leiden und dem Schweizer an der Fifa-Spitze kein Wort glauben.

Es ist noch keine vier Wochen her, da hat Infantino seine “Vision 2020–2023“ vorgestellt. Um die ganze weite Fußballwelt besser verknüpfen zu können, sollen demnach mehr Wettbewerbe ausgespielt werden. Es ist ein gigantischer Wachstumsplan, den Infantino da vorgelegt hat.

Geheilter Größenwahn

Zuvor hatte er schon eine Klub-Weltmeisterschaft mit 24 Mannschaften erfunden, die Pläne für eine weltweite Nations League ausarbeiten lassen, die Teilnehmerzahl der Männer-WM von 32 auf 48 erhöht und die der Frauen-WM von 24 auf 32.

Weil das Weltturnier 2019 in Frankreich so gut gelaufen ist, könne er sich vorstellen, die Frauen-WM statt alle vier künftig alle zwei Jahre auszutragen. Gianni Infantino erfindet Turniere und verschachert sie meistbietend. So kennt man ihn.

Und jetzt? Hat die Coronakrise Infantino zum Nachdenken gebracht? Gehört er zu denen, die ihr Schaffen in der Einsamkeit des Homeoffice grundsätzlich überdenken? Hat ihn das Virus vom Größenwahn geheilt? Oder ist, was er gesagt hat, nichts anderes als pure Heuchelei? Wir hätten da so eine Vermutung.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!