piwik no script img

Honorarausfälle durch CoronaBedroht mit existenzieller Wucht

Die Unruhe in der Kulturszene ist groß: Der Honorarausfall durch Corona trifft eine Gruppe, die auch ohne Ausnahmezustand bereits prekär lebt.

Künstlerinnen sind bedroht: Skulptur von Leonora Carrington in der Schau „Fantastische Frauen“, Schirn, Frankfurt Foto: dpa

Den Kulturbetrieb trifft die Coronakrise hart, sehr hart. Durch die Absage von Kunst- und Buchmessen, Lesungen, Dreharbeiten und Konzerten entfallen Freischaffenden viele Monatseinkommen ersatzlos. Schriftstellerinnen und Moderatoren, Künstler und Drehbuchautorinnen, sie stehen ohne Honorare da.

Es gibt bereits viele Solidaritätsbekundungen und politische Maßnahmen. Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) kündigte Unterstützung für die Kulturszene an. Der Grünen-Abgeordnete Erhard Grundl fordert einen Notfallfonds. Der Berliner Senat unterstützt die in der Hauptstadt besonders zahlreichen Soloselbständigen und Kreativen mit 5.000 Euro Liquiditätshilfe alle sechs Monate. Und über 200.000 Menschen unterschrieben bereits eine Petition, die als sofortige Hilfe für Freiberufler und Künstler*innen ein bedingungsloses Grundeinkommen für sechs Monate fordert.

Die Unruhe ist mehr als berechtigt. Tatsächlich droht ein kultureller Kahlschlag. Es gilt, sich klarzumachen, wie wenig Geld viele Menschen aus dem Kulturbereich haben. Der Corona-Shutdown trifft eine Gruppe, die auch ohne Ausnahmezustand bereits unter prekären Bedingungen lebt. Das zeigte zuletzt der Gesetzentwurf zur Grundrente, der im Februar verabschiedet wurde.

Eigentlich eine gute Sache: Voraussichtlich 1,4 Millionen Menschen werden ab 2021 von der Aufstockung ihrer spärlichen Rente profitieren. Denn sie erfüllen die Bedingungen. Sie haben 33 Jahre lang gearbeitet, Rentenbeiträge eingezahlt und dabei mindestens ein Drittel des aktuellen Durchschnittseinkommens verdient.

Verdienste unter 11.361 Euro im Jahr

Doch 20.000 Künstler*innen erfüllen diese Bedingungen keineswegs, das meldete die Allianz der Freien Künste unter Berufung auf Zahlen der Künstlersozialkasse (KSK). Zwar haben auch sie 33 Jahre lang gearbeitet, aber sie haben zu wenig verdient, nämlich weniger als 30 Prozent des Durchschnittseinkommens, also unter 11.361 Euro im Jahr.

Das scheint paradox. Sollte die Grundrente nicht gerade denjenigen zugutekommen, die am meisten auf sie angewiesen sind? Ausgerechnet sie gehen jetzt leer aus. Und: 92 Prozent dieser Gruppe sind Frauen. Es ist davon auszugehen, dass der Frauenanteil unter den Freiberuflern, die nun vom Corona-Ausfall betroffen sind, auch hoch ist.

92 Prozent von 20.000: Das sind 18.400 deutsche Künstlerinnen, die keinen Anspruch auf die Grundrente haben. Schaut man auf die bildende Kunst, sind 89 Prozent derer, die durchs Rast fallen, Frauen. In der darstellenden Kunst sogar 93 Prozent und schier unglaubliche 100 Prozent in der Musik. Hier sind es also ausschließlich Frauen, die keine Grundrente bekommen werden.

So sagen es die Zahlen der KSK. In diesen Prozenten manifestiert sich die Ungleichbehandlung der Arbeit von Frauen – ein strukturelles Problem. Es wird sich durch Corona noch verschärfen.

Gender Pay Gap 47 Prozent

Ein Blick in den Kunstmarkt zeigt: 2018 waren an deutschen Kunsthochschulen mehr als die Hälfte der Studierenden Frauen. Doch im Verlauf ihrer Karrieren werden Künstlerinnen weniger in Galerien vertreten, ihre Kunst wird zu geringeren Preisen verkauft, und sie ist in staatlichen wie auch in privaten Sammlungen unterrepräsentiert.

Tatsächlich wird Kunst schlechter bewertet, wenn sie von Frauen gemacht ist. Das ist das Ergebnis der internationalen Studie „Ist Geschlecht eine Frage des Betrachters?“. Sie vergleicht die erzielten Auktionspreise der Kunst von Frauen und Männern in 45 Ländern. Der durchschnittliche Gender Pay Gap beträgt 47 Prozent.

Darauf folgte ein Experiment. 1.000 Teilnehmenden wurden zehn Gemälde gezeigt. Sie sollten das Geschlecht des Künstlers erraten und dann angeben, wie sehr ihnen das jeweilige Bild gefällt. Die Ergebnisse zeigen, dass niemand in der Lage ist, das Geschlecht eines Künstlers durch seine Arbeit zu bestimmen. Trotzdem wird öfter angenommen, der Künstler sei männlich. Die Gemälde, deren vermeintliche Urheber Frauen sind, werden schlechter bewertet. Die Mehrheit scheint es also mit Georg Baselitz zu halten, der behauptete, Frauen seien einfach keine guten Maler.

Sonderregelung für Kulturschaffende?

Die Studie zeigt, wie tief die Diskriminierung von Künstlerinnen in der Gesellschaft verankert ist. Fragt man sich ohnehin, wie es Künstlerinnen gelingt, unter diesen Bedingungen zu leben, stellt sich diese Frage nun in Zeiten der Krise mit existenzieller Wucht.

Der Gesetzgeber möchte mit der 30-Prozent-Regelung verhindern, dass Menschen, die nur einer Nebentätigkeit nachgegangen sind, auch einen Anspruch auf Grundrente haben. Da so viele Kreative diese Hürde aber nicht stemmen, wird ihre künstlerische Arbeit nun zum Hobby degradiert. Sollte es also eine Sonderregelung für Kunstschaffende geben?

Nein, sagt Stefan Behrmann von der Allianz der Freien Künste, man müsse in einer solidarischen Gemeinschaft eine Lösung finden, die alle Menschen einschließt. Es gebe zwar eine spezielle Schutzwürdigkeit von Kunstschaffenden, „aber wir wollen keine Spaltung“.

Qualifizieren für die Grundrente

Der Bundesverband Bildender Künstler*innen fordert eine Untergrenze von 10 statt 30 Prozent des Durchschnittseinkommens. So könnte sich ein Großteil der Kunstschaffenden für die Grundrente qualifizieren. Die Grünen ihrerseits fordern, große Internetplattformen wie YouTube zu verpflichten, KSK-Abgaben zu zahlen. Sie schlagen zudem das Konzept der Garantierente vor – 30 und mehr Versicherungsjahre würden zu einem festen Betrag einer Mindestrente aufgestockt.

Gerade jetzt wird klar, wie unzureichend Kulturschaffende vor Altersarmut, aber auch vor unsicheren Krisenzeiten geschützt sind. Und in den Zeiten des Shutdown beginnen wir zu ahnen, wie trist ein Leben ohne Kultur und Kunst ist.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Das ist wohl leider korrekt. Die Kunstszene ist eine der ersten, die unter der Corona Krise leidet. Doch was kann man tun, um der Krise bestmöglich zu entkommen? Ich bin davon überzeugt, das die Vermarktung von Kunst auch über das Internet gut gelingen kann. Erste Livestream Konzerte werden zugunsten Kunstinteressierter ausgestrahlt, bildende Kunst in Portalen wie www.argato.de oder www.inspire-art.de/moderne-kunst ausgestellt und zum Verkauf angeboten. Genau diese Zeiten können uns aber auch stark machen. Nutzt die Krise um gestärkt daraus hervorzukommen. Cochino kann man nur zustimmen "Die Gesellschaft interessiert sich nur für Armut, wenn sie selbst davon betroffen ist."



  • Auch in Seuchenzeiten gilt: Misstraue jeder Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. Sorry für die Plattitüde, aber vielleicht waren auch 100 % der männlichen Künstler zu blöd an der Befragung teilzunehmen? Da mag es sicher eine GPG geben (scheiss Modewort) aber die Statistiken sind Müll. Ich kenne viele männliche Musiker die unter diesem Einkommen liegen (ich z.B.). Bisschen mehr recherchieren und kritisch hinterfragen wäre gut.

  • "und schier unglaubliche 100 Prozent in der Musik" - das würde bedeuten, dass alle bei der KSK versicherten männlichen Musiker im Jahr über 11.361 Euro verdienen. Und nur Musikerinnen weniger.



    Das ist tatsächlich unglaublich bzw. schlicht Quatsch. Schreibt Ihnen ein Jazzmusiker - der lange auch weniger verdient hat und genügend Kollegen kennt, die vor allem zu Beginn unter dieser Grenze liegen (auch KSK vers.). Insofern bitte diese gewählten 20.000 genau untersuchen und in Relation setzen - die sind nicht repräsentativ!

  • 9G
    90118 (Profil gelöscht)

    bedingungsloses grundeinkommen!



    in dieser situation würde es seine erste große bewährungsprobe bestehen.



    welche gesellschaft wollen wir haben? rwe, vw, deutsche bank bedeutenprinzipiell kulturell: nichts. wenn es kulturell relevantes gibt,sollte man jetzt die chance zu erkenntnis und bewahrung ergreifen.

    • @90118 (Profil gelöscht):

      Sehe ich auch so. Alleine der reduzierte Verwaltungsauwand sollte einiges davon finanzieren können.

      "Industriekultur" ist auch eine Kultur. Ob jetzt ein Künstler oder ein Ingenieur bei VW die Gesellschaft mehr prägen ist Ansichtssache.



      Schon van Gogh starb verarmt, vielleicht gehört das auch zum guten Ton?

      Die Gesellschaft interessiert sich nur für Armut, wenn sie selbst davon betroffen ist.