piwik no script img

„Wunderzeiten“ am SchnürschuhtheaterGott allein ist auch keine Lösung

Fürs Schnürschuhtheater in Bremen inszeniert Pascal Makowa „Wunderzeiten“. Spielfreude und Regie retten ein sonst eher lahmes Jugendtheaterstück.

In der Pubertät gibt's noch Wunder: Der 13-Jährige Thomas wird von Engeln besucht Foto: Böttcher-Tiensch

Bremen taz | Zwei Himmelsboten, der eine ist hager und ganz in Schwarz gekleidet, der andere trägt Weiß, fahren in den Schrank. Bei Nebel und bunt flackerndem Licht stolpern sie daraus hervor ins Teenager-Zimmer: Die beiden haben den Auftrag, dem 13-jährigen Thomas eine Engelslizenz zu erteilen, was auch immer das sein mag. Der Junge liegt im Bett und schläft.

Mit einer schönen Mischung aus Zauber, Witz und Realität führt das Stück „Wunderzeiten“ von Kim Fupz Aakeson in der Regie von Pascal Makowa durch Thomas’ Leben. Mit Komik, die bei dem Premierenpublikum, hauptsächlich Siebt- und Achtklässler, gut ankommt, wird dieses fröhlich verpackt.

Dabei ist Thomas’ Leben eigentlich nicht besonders lustig, sondern voller Probleme: Seine Mutter ist nach dem Tod seines Vaters überfürsorglich und nervt, er selbst und sein bester Freund Martin sind in das gleiche Mädchen verliebt, Katharina.

Und außerdem hat Lehrer Spitzer in Thomas, „seinem Lieblingsblödmann“, das beste Opfer für seine Schikanen gefunden: Er lässt ihn Liegestütze verrichten, während er den Jungen Hauptstädte abfragt und ihm dabei einen Ball an den Kopf wirft. Holger Spengler in schwarzer Elasthan-Trägerhose, bläst in eine knallgelbe Trillerpfeife und macht Spitzer zu einer Lehrer-Karrikatur.

Der Zauber macht nicht alles besser

In seiner Verzweiflung betet Thomas zu Gott. Und Gott schickt die erwähnten Himmelsboten samt Lizenz, die dazu dient, Wünsche zu erfüllen. Nach einigen Schwierigkeiten merkt der Junge jedoch, dass sein Leben vorher doch nicht so schlecht war. Denn unter dem Zauber tanzt die sonst so verschlossene Mutter zu lauter Musik und verwandelt sich zu einer partyverrückten Frau, die auch nicht mehr Mama genannt werden will, der beste Freund prügelt sich mit dem Schwarm.

Beeindruckend ist, dass die SchauspielerInnen zu dritt mit nichts außer einem Schrank aus Pappe, einem Bett und einem Fensterrahmen (Bühnenbild: Olaf Kock) einen Raum erzeugen, der das Publikum gefangen hält. Vivienne Karow gelingt es, von der nervenden Mutter zur Teenager-Unsicherheit Katharinas und dann zur enthemmten 40-jährigen Partymaus zu springen. Auch Floriane Eichhorn stellt die Hauptfigur mit viel Elan dar.

Diese Spielfreude rettet auch die Handlung, die nicht besonders interessant und manchmal sogar ein wenig peinlich und lahm ist. So ist es ein absolutes Teenagerklischee, dass Thomas ständig seine Schambehaarung kontrollieren muss. Dies ist bei den ersten beiden Malen lustig, danach aber nicht mehr wirklich. Ob es einen 13-jährigen Jungen wirklich so dermaßen beschäftigt, dass er weniger Schamhaare als seine Mitschüler hat, ist fragwürdig. Die Bearbeitung, mit der das Schnürschuh-Team, das Kosmische und die Magie des Stückes betont, macht diese Schwächen aber vergessen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!