• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 2. 2022

      Theater ohne Hoffnung

      Zwischen den Knästen

      Beklemmendes Porträt einer kaputten Gesellschaft: Elsa-Sophie Jach inszeniert am Theater Bremen Ottessa Mosfeghs Roman „Eileen“  Jan-Paul Koopmann

      Ein Bühnenbild mit drei Darsteller:innen
      • 31. 3. 2021

        Bremen-Quote für Bremer Theater

        „Wir wollen uns nicht abschotten“

        Die freie Theaterszene Bremens fordert angesichts der Corona-Pandemie eine 70-Prozent-Quote für bremische Produktionen in der örtlichen Schwankhalle.  

        Zwei ältere Männer gucken hinter Bücherstapeln der Marx-Engels-Gesamtausgabe hervor
        • 18. 9. 2020

          Theaterstück „Trüffel Trüffel Trüffel“

          Raffinesse mit Vollgas

          Theaterregisseur Felix Rothenhäusler hat schon lange vor Corona auf Abstand inszeniert. Darum sieht's am Bremer Theater auch nicht nach Notlösung aus.  Jan-Paul Koopmann

          Eine Reihe Theaterschauspieler mit Abstand zueinander
          • 14. 2. 2020

            „Wunderzeiten“ am Schnürschuhtheater

            Gott allein ist auch keine Lösung

            Fürs Schnürschuhtheater in Bremen inszeniert Pascal Makowa „Wunderzeiten“. Spielfreude und Regie retten ein sonst eher lahmes Jugendtheaterstück.  Marie Happel

            Beim Jugend-Theaterstück des Schnürschuh-Theaters in Bremen bekommt der 13-Jährige Thomas Besuch von zwei Engeln
            • 28. 12. 2018

              CDU fordert Publikumsbefragung

              Wen erreicht das Bremer Theater?

              Die CDU findet die Inszenierungen des Bremer Theaters „manchmal zu verkopft“ und bezweifelt, dass sie „die Stadt in ihrer Breite“ erreichen.  Jan Zier

              Männer in Unterhosen schwenken Handtücher über ihren Köpfen.
              • 1. 12. 2018

                Bremer Tanztheater-Stück „Hiatus“

                Zuckungen im Menschenknäuel

                Die erste Inszenierung der frisch umformierten Tanzkompanie Unusual Symptoms am Bremer Theater erzählt vom Risiko, in der Gruppe unterzugehen.  Jan-Paul Koopmann

                Eine Gruppe Tänzer*innen auf einer Theaterbühne.
                • 24. 1. 2018

                  Kohlhaas-Inszenierungen im Vergleich

                  Zweimal mit, einmal ohne Sado-Maso

                  Inszenierungen von Kleists Michael Kohlhaas bescheren Schauspielhäusern volle Ränge. Derzeit läuft das Stück gleichzeitig in Hamburg, Bremen und Oldenburg.  Jan-Paul Koopmann

                  Drei Frauen und zwei Männer in hautfarbener Kleidung stehen hinter einem schwarzen Kunststoffband.
                  • 6. 5. 2016

                    Schauspiel mit Toten

                    Auf Burg Rossitz spuckt’s

                    Durch nichts verstellt Alexander Riemenschneiders Bremer Inszenierung von „Die Familie Schroffenstein“ die Sprach-Gewalt Heinrich von Kleists  Benno Schirrmeister

                    • 25. 1. 2016

                      Theater muss weichen

                      Tod eines Kulturortes

                      Das Bremer Kriminaltheater soll einem neuen Wohnhaus weichen. Eine neue Spielstätte ist noch nicht in Sicht.  Jens Fischer

                      das theater bei nacht
                      • 6. 1. 2016

                        Politisches Theater

                        Die Letzten sind grausam traurig

                        Das Endzeitdrama „Nostalgie 2175” zum Klima-Kommentar aufzubauschen, ist zwar daneben. Psychologische Tiefe hat die Bremer Inszenierung trotzdem.  Jan-Paul Koopmann

                        • 13. 12. 2015

                          María de Pocas Ideas

                          Eine María der wenigen Ideen

                          Andreas Kriegenburgs Bremer Inszenierung der „María de Buenos Aires“ ist ein Vollbad in Nostalgie und Nichtssagendheit  Henning Bleyl

                          Bremer Theater

                          • Abo

                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                            lesen+reisen
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Fußball
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Info
                                • Veranstaltungen
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz lab 2022
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • Arbeiten in der taz
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln