Neues Staatsbürgerschaftsgesetz: Massenproteste nun in ganz Indien
Das neues Gesetz diskriminiert Muslime und sorgt für Zorn im ganzen Land. Bei Großdemonstrationen werden Tausende Menschen festgenommen.
Für Donnerstag hatten nun verschiedene Gruppen zum ersten großen Protest auch in Westindien aufgerufen. Vor genau 92 Jahren waren die Freiheitskämpfer Ram Prasad Bismil, Ashfaqulla Khan und Roshan Singh an diesem Tag hingerichtet worden. Auch Prominente aus Bollywood, die sich bisher kaum zur drastischen Lage in Indien geäußert haben, hatten sich angekündigt.
Doch davon sind viele unbeeindruckt. „Wir interessieren uns nicht für Stars“, sagt die 17-jährige Psychologiestudentin Tanishka, „wir sind hier, weil das CAA Muslime diskriminiert.“ Indien sei eine „säkulare Nation“, doch Premierminister Narendra Modi mache Indien zu einen nationalistischen Land.
Tanishkas Meinung teilen viele Menschen auf der Demonstration, was an ihren Plakaten abzulesen ist. Auf einigen sind NS-Vergleiche (Hakenkreuze) zu sehen, doch genauso viele tragen Indien-Flaggen. „Wir wollen keine Diktatur“, rufen Menschen in der Menge auf Hindi, „Freiheit, Freiheit!
Kritik: Staatsbürgerschaft und Religion werden verknüpft
Viele Muslime, Studierende und Oppositionsparteien kritisieren, dass mit dem Gesetz erstmals Staatsbürgerschaft und Religion verknüpft würden, was gegen die indische Verfassung verstoße. Modi argumentiert hingegen, dass das Gesetz religiös verfolgten Menschen helfe. Im kommenden Jahr will das oberste Gericht das CAA, das bereits im Parlament verabschiedet worden ist, prüfen.
Sohel (27), Demonstrant
„Wir haben gesehen, was in Indien passiert“, sagt der 27-jährige Sohel in Mumbai, „Menschen wird nicht erlaubt zu protestieren.“ Es sei das erste Mal, dass er auf die Straße gehe, um für seine Rechte einzustehen. „Trotz so vieler Probleme, wird jetzt Religion zum Thema gemacht“, beklagt der junge Muslim. Zwar sei Mumbai im Vergleich zum Norden des Landes spät dran gewesen, „aber jetzt sind wir hier“, sagt er.
Mehr als 30.000 Menschen gingen laut Polizeiangaben am Donnerstag in Mumbai auf die Straße. Am Vorabend, auf der ersten öffentlichen Demonstration in der Stadt, hatte das noch ganz anders ausgesehen. Nur wenige hundert Protestierende waren gekommen. Protest hatte es in Mumbai nur an den Universitäten gegeben, nachdem Studierende in Delhi am Sonntag heftig von Polizisten attackiert worden waren.
In der Küstenmetropole Mumbai verlief es am Donnerstag friedlich – im Gegensatz zu anderen Teilen Indiens, in denen es zu Massenfestnahmen und Blockaden kam, etwa Bangalore oder Delhi. Allein in der Hauptstadt nahmen Beamte kurzzeitig über 1.000 Demonstrierende fest. Darunter waren Intellektuelle wie der renommierte Gandhi-Biograf Ramachandra Guha und OppositionspolitikerInnen, die sich an den Protesten beteiligt hatten. Kurz vor den Demonstrationen vom Donnerstag war in Bundesstaaten, die von Modis hindunationalistischer BJP-Partei regiert werden, ein Versammlungsverbot verhängt worden. In Mumbai galt dies nicht.
Internet-Shutdowns in der Hauptstadt
Die Massenproteste, die im Nordosten des Landes begonnen hatten, haben sich mittlerweile auf ganz Indien ausgeweitet. Sie werden von Studierenden mitgetragen. Immer mehr Menschen äußern sich kritisch gegenüber der Regierung. Diese ließ am Donnerstag in der Hauptstadt mindestens 18 Metro-Stationen schließen, in deren Nähe Demonstrationen hätten stattfinden sollen. Dies und Polizeibarrikaden führten außerdem zu einem Verkehrschaos.
Einer der größten Telefonanbieter des Landes stellte nach eigenen Angaben auf Anweisung der Regierung in Teilen Neu Delhis seine Handy-Dienste ein. Zudem wurde in der Hauptstadt erstmals das Internet teilweise blockiert. Internet-Shutdowns waren zuvor vor allem in der Unruheregion Kaschmir ein oft eingesetztes Mittel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Felix Banaszak über das Linkssein
„Für solche plumpen Spiele fehlt mir die Langeweile“
Nach Diphtherie-Fall in Berlin
Das Problem der „Anthroposophischen Medizin“
Nach Ausschluss von der ILGA World
Ein sicherer Raum weniger
Menschenrechtslage im Iran
Forderung nach Abschiebestopp