piwik no script img

Neuauflage von „Männerphantasien“Von Körpern abgrenzen

Theweleit in der Volksbühne: Im Gespräch mit Margarita Tsomou hat der Autor am Dienstag die Neuauflage von „Männerphantasien“ vorgestellt.

Klaus Theweleit, Autor von „Männerphantasien“ Foto: Olaf Ballnus

Es hätte ein konfliktreicher Abend werden können. Die Lage nach den letzten Wahlergebnissen ist angespannt, der Wunsch nach Reaktionen auf die Reaktionäre wird dringlicher, und hier im großen Saal der gefüllten Berliner Volksbühne am Dienstagabend saßen sich ein „alter weißer Mann“ und eine Feministin neuerer Schule mit Migrationshintergrund gegenüber. Sie diskutierten über den „faschistischen Mann“ und dessen Lust an Körperzerfetzung und also über die Neuauflage der zweibändigen „Männerphantasien“ (Matthes & Seitz), im Original 1977/78 zuerst erschienen.

Ihr Autor Klaus Theweleit war tiefenentspannt. Den ideologischen Furor, von Moderatorin Margarita Tsomou, Mitherausgeberin des Missy Magazins, ließ er fast unkommentiert laufen, grenzte sich und sein Thema, das des faschistischen Körpers, immer wieder subtil vom allzu Ideologischen ab. Wo Tsomou von Umerziehung fantasierte, um die Welt vom faschistischen Körper zu befreien, beschränkte Theweleit die Wirkmacht des Antifaschistischen auf den näheren Umkreis der Individuen: Beziehungen, Fußballvereine, Uni-Gruppen, so etwas.

Der Rückzug ins Private, könnte man meinen, wenn man zwei wesentliche Kehrpunkte in der jüngeren Geschichte der Linken vergisst oder ausblendet: das Scheitern der größenwahnsinnigen Weltänderungsutopien zuletzt 1968, die im Kern selbst autoritär waren, und die postmoderne Theorie, die aus dem Ende der großen Erzählungen ab 1989 ihre Lehren zog.

Wichtige Analyse von Freikorpsliteratur

Theweleits Grundlagenwerk ist in seiner Neuauflage nicht mehr zweibändig, sondern ein großer Ziegelstein. In seiner Analyse der Freikorps-Literatur nach dem Ersten Weltkrieg und ihr Münden in den Faschismus ist es immer noch einzigartig und hat nichts von ihrer Bedeutung verloren; Analogien von damals zu heute zu ziehen, das zeigen auch andere Beispiele, ist aber nicht so einfach, wie Tsomou auch selbst herausstreicht: Gesellschaftliche Fortschritte sind erkennbar. Die Legitimation autoritärer Gewalt ist nicht mehr selbstverständlich, schwarze Pädagogik verpönt, die Kindererziehung ist andere, gewaltfreiere Wege gegangen.

Nichtsdestotrotz ist man von Gleichberechtigung noch immer weit entfernt. Den neuen Feminismus als Antidot gegen den neuen Faschismus vorzuschlagen, ist politischer Kitsch und hilft nicht den Körpern, die nicht so eindeutig auf einer Seite empfinden. Aber um die geht es.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Schonn.



    &



    Wer‘s aber lieber weniger larmoyant lässig & etwas ausführlicher hat.



    Ha no. Der liest hier: - im Kontext -



    www.kontextwochenz...lichkeit-6312.html

    unterm—— eben …



    “… schreibt für die taz gern über Sport, Theater, Musik, Alltag,



    manchmal auch Politik, oft auch Literatur, und



    schreibt letzteres auch gern einmal selbst.“ 🧐

    • 8G
      88181 (Profil gelöscht)
      @Lowandorder:

      Danke für den Link.

      Ich habe das Teil in den 80ern durchgeackert.

      Vieles habe ich vergessen, aber die Essenz ist schon eingesickert.

      Und jetzt kaufen wir es wieder, wa?

      • @88181 (Profil gelöscht):

        Ooch. Steht neben seinen anderen Ziegelsteinen. Soll mal reichen - kerr.

        unterm——- btw but only -



        Die Bilder - Der Scherben & die Milchreisbubis - einschl. der Bruder meiner Mutter - ertränkt in der Saale beim Kapp-Putsch - & ihre Berichte “Zurücktreten - es wird - Geschossen“ - “Na dann biste in den nächsten Hausflur gehechtet“ - a Berlin - ebenso - wa.