piwik no script img

das portraitThies Gundlachfindet RetterInnen

Thies Gundlach will die Seenotrettung entkriminalisieren Foto: EKD

Die Aufgaben seien „im Haus verteilt worden“, so beschreibt Thies Gundlach erst mal eher nüchtern, wie er als Vizepräsident des Kirchenamts der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) zum Seenotretter wurde. Zumindest als Organisator. Knappe zwei Wochen existiert jetzt das Bündnis „United4Rescue“, das in Seenot geratene Flüchtlinge auf dem Mittelmeer retten will. Aber bereits jetzt haben sich über 150 Organisationen angeschlossen. „Das soll mal jemand nachmachen“, sagt Gundlach, und da ist ihm der Stolz deutlich anzumerken.

Er sei nicht derjenige, der sich schon seit Jahren mit Seenotrettung beschäftige, meint der 63-Jährige, dennoch habe er die Hand gehoben, als ein Vorsitzender für den Verein „Gemeinsam Retten e. V.“ gesucht wurde, der den Motor des Bündnisses bildet. Schließlich habe er Erfahrung mit dem Procedere noch aus seiner Zeit als Pastor in Hamburg, wo er den Förderverein für evangelische Theologie der dortigen Uni gründete.

Der rechtliche Graubereich, in den sich die EKD damit begibt, ist für die Kirche, so nennt es Thies Gundlach, durchaus eine „Herausforderung“. Er stellt auch klar, dass mit der Seenotrettung, deren praktische Umsetzung Sea Watch übernimmt, nicht die Forderung verbunden ist, dass alle Geretteten ein Aufenthaltsrecht erhalten. Aber eine andere Forderung ist um so klarer: dass die Seenotrettung entkriminalisiert werden muss – und spätestens da ist Gundlach sicher auf der Linie der Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt, mit der er seit 2017 liiert ist.

Dass das allgemeine Gefühl, etwas tun zu müssen, nun praktisch umgesetzt wird, verdankt sich, klassisch protestantisch, der Basis: Der vergangene Kirchentag hatte eine entsprechende Resolution verabschiedet. Im Schlussgottesdienst hatte die Pastorin – und inzwischen Vereinsmitglied von „Gemeinsam Retten“ – Sandra Bils es klar formuliert: „Man lässt keine Menschen ertrinken.“ Dass das Retten nun, wenn auch nur exemplarisch, private Initiativen übernehmen, zeigt laut Gundlach die Lücke, die die Staaten lassen. Friederike Gräff

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen