piwik no script img

ARD-Film über deutsche Polizisten ab 68Die Bullen, die…

Eine ARD-Doku lässt Ex-Polizisten über die 60er und 70er sprechen. Eine Zeit, als die Feindbilder klar waren – und der uniformierte Mann ein Schwein.

In den 60ern wurden Polizisten als Quasi-Soldaten ausgebildet Foto: SWR

Mit einer rhetorischen Frage geht sie los, Thomas Schneiders Dokumentation über „Die Bullen“. „Prügelnde Polizisten gegen eine rebellische Jugend. Eine Zeit, die wir zu kennen glauben. Die Achtundsechziger. Aber kennen wir sie wirklich?“

Was wir nicht kennen, meint er, ist die andere Perspektive, die der Polizisten: „Der Film bricht bewusst mit einer in jenen Jahren etablierten Sichtweise, die Polizisten zumeist nur als anonyme Masse wahrnimmt.“ Um das endlich zu ändern, lässt Schneider also drei Pensionäre erzählen, wie das damals so war, als sie in den 1960er und 1970er Jahren bei der Polizei angefangen hatten.

„Gegen Demokraten helfen nur Soldaten“ – die einst gegen die Revolutionäre von 1848 ausgegebene Devise schien da noch immer zu gelten. Nur gab es inzwischen ein Grundgesetz, das den Einsatz von Soldaten gegen Bürger verbot – nicht aber offenbar die Ausbildung von Polizisten zu Quasi-Soldaten: „Wir wurden auch an den verschiedenen Waffen noch ausgebildet wie Maschinengewehr, Handgranaten und am Panzerabwehrrohr“, sagt Hartmut Molitor, Schneiders erster Protagonist, von einer Zeit, in der die Feindbilder klar waren.

Die Sendung

„Geschichte im Ersten: Die Bullen – Polizei, Proteste und Terrorismus“, läuft am Montag, 16. Dezember 2019 um 23.30 Uhr im Ersten.

Der umtriebige Berliner Polizeipräsident ab 1969, Klaus Hübner, erkannte damals die Macht der Wortes und stellte ein „Diskussionskommando“ auf. Den Demonstranten hat er damit offenbar gehörige Angst eingejagt – wie die von Schneider eingeschnittene Reaktion belegt: „Genossen, das heißt für uns: Wir werden im kommenden Semester sicherstellen, dass sich kein Student mehr mit den ‚Psycho-Bullen‘ auf Diskussionen einlässt.“

Auch nur Menschen

Und dann kommt das Zitat von Ulrike Meinhof: „Wir sagen, der Typ in der Uniform ist ein Schwein, das ist kein Mensch und so haben wir uns mit ihm auseinanderzusetzen“, und später: „Natürlich kann geschossen werden.“ Und es wurde geschossen, mit tödlicher Konsequenz, zum Beispiel schoss Werner Sauber, Mitglied der „Bewegung 2. Juni“ auf den Polizisten Walter Pauli, 1975 in Köln. Und die Polizisten schossen auf Sauber.

Polizisten sind auch nur Menschen, heute wissen wir das. Damals wussten es nicht einmal die Polizisten selbst – psychologische Hilfe war nicht vorgesehen. Wie also haben Walter Paulis Kollegen dessen Tod verarbeitet? „Irgendwann gab’s eine Flasche Bier und noch ’ne Flasche Bier und dann auf einmal stand der Kasten da und dann kam die Flasche Schnaps noch dazu“, berichtet ein Polizist, der die Schießerei am Funk miterlebt hatte. Es handelt sich um einen ehemaligen Kollegen von Udo Behrendes, dem zweiten Protagonisten im Film, der auch deshalb im Film ist, weil er seine Anfänge als Polizist mit der Super-8-Kamera festgehalten hat.

Die Polizei, so scheint es im Film, hat viel gelernt. Aber da fehlt doch was in der Erzählung!

Den dritten Protagonisten, Martin Textor, kann man kennen: „Berlin verliert einen seiner besten Bullen!“, textete die Welt anlässlich dessen Pensio­nierung 2005. Textor wurde bei den Olympischen Spielen 1972 in München Zeuge der Geiselnahme und Ermordung israelischer Sportler durch palästinensische Terroristen. Der bundesweite Aufbau von Spezialeinheiten war die Folge, Textor war von Anfang an dabei – und am Ende seiner Karriere Chef aller Berliner Spezialkräfte.

„Der Himmel war voller Steine“, sagt der ehemalige Grünen-Politiker und Berliner Justizsenator Wolfgang Wieland: „In dieser Zeit, als die Autonomen ihre Hoch-Zeit hatten.“

Was Wieland, Textor und die anderen Ehemaligen eint, die hier zu Wort kommen, ist, dass sie alle betont reflektiert auf eine Zeit zurückblicken, die allerdings sehr lange her ist. „Die Polizei hat einen weiten Weg zurückgelegt“, schließt Thomas Schneider seinen Film – dessen Narrativ keinen Hinweis etwa auf den G20-Gipfel in Hamburg 2017 erlaubt. Auf die Polizeiübergriffe und Angriffe auf Polizeibeamte vor gerade einmal zwei Jahren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • „Wir sagen, der Typ in der Uniform ist ein Schwein, das ist kein Mensch und so haben wir uns mit ihm auseinanderzusetzen“

    Klassische Dehumanisierung, wie sie auch alle Regime verwendet haben.

    Es ist kein Mensch, es ist nur ein Schwein.



    Es ist kein Mensch, es ist nur Dreck.



    Es ist kein Mensch, es ist nur ein Wilder, ein Unzivilisierter.

    Je inhumaner man das Ziel macht, umso eher fallen die menschlichen Schranken gegen Hetze, Gewalt und Mord.

    • @Winston Smith:

      Stimmt. War nie meins. But.

      Post WK II - & Anschlußverwendung - !!



      de.wikipedia.org/wiki/Polizeibataillon -



      Das - Diese Polizisten - durch die Bank ausgewiesene Mörder - Mittäter Beihilfe - etc - waren das Rückgrat der polizeilichen Ordnungskräfte BRD - die Verkehrs- & Bereichsmehlmützen etc - ab meiner Kindheit Jugend & Studentenzeit. Kommißköppe.



      Aber Hallo.



      & Zwar - durchweg -



      Einschließlich der Führungsebenen!

      unterm—- Ermittlungen?? - ja erlebt -



      Polizeirat - Vater meiner Freundin -



      The whole shit: “Ich war da nicht - Namensverwechslung - hatte Urlaub …“ - ff etc die ganze Palette.



      Sauer - weil seine Beförderung ausgesetzt. So jet halt!



      &



      Als junger Richter tauchte das dann alles - preußische Aktenführung vs deren Lügengeschichten - nochmals auf.



      Unfaßbar •

      & Däh



      “ Stefan Kühl: Ganz normale Organisationen: Zur Soziologie des Holocaust. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-29730-8.



      Stefan Klemp: „Nicht ermittelt“. Polizeibataillone und die Nachkriegsjustiz. Ein Handbuch. Essen, 2. Auflage 2011. ISBN 978-3-89861-381-1

      &



      Was das - bis heute - doch doch doch - organisationssoziologisch bedeutet!



      Könnense sich an den fünf Knöpfen abzählen. Nö. Da helfen kein ARD-tv - et al. - Opa erzählt von Stalingrad 2.0 Balin

      & Däh



      Unser stehende schwarze Null II.



      Oil of Olaf I. van HH zu G20 - Liggers.



      Sieht konsequenterweise - folgerichtig -



      “Keine polizeiliche Gewalt!“

      Na Mahlzeit

      —— & Ok. Komm Dege - laß gehn -



      - 2. Juni 1967 -



      m.youtube.com/watch?v=w9sZm75TW44

      Danke. Klare Ansage.