Alexander Nabert zu Rechtsextremismus in der KSKBundeswehreinheit: Den Korpsgeist brechen
Der erneute Verdacht, dass es rechtsextremistische Umtriebe im Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr gibt, kann kaum noch überraschen. Dass nun ein Unteroffizier in Feldwebellaufbahn suspendiert werden soll, ist ein kleiner Erfolg für den Militärischen Abschirmdienst (MAD). Doch es bleibt ein Tropfen auf den heißen Stein: Alle paar Monate werden neue Vorfälle im Zusammenhang mit der Eliteeinheit bekannt, obwohl diese einer besonderen militärischen Geheimhaltung mit reduzierter parlamentarischer Kontrolle unterliegt. Da es sich bei der Kaserne in Calw um ein kleines Soziotop mit ein paar Hundert Soldaten handelt, kann die besorgniserregende Häufung der Fälle darauf hindeuten, dass das Problem unter der Oberfläche deutlich größer ist.
Im Sommer ist auch der MAD auf den Trichter gekommen und hat eine eigene Arbeitsgruppe für das KSK eingerichtet. MAD-Chef Christof Gramm hatte damals hinter verschlossenen Türen gesagt, es gebe „viel zu viele“ Verdachtsmomente, die auf rechte Umtriebe im KSK hinweisen. Es wäre die Aufgabe der neuen Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, sich an die Spitze der Entnazifizierung in der Bundeswehr zu stellen. Bisher schien sie das Thema nicht sonderlich zu interessieren. Es stünde ihr gut an, wenn sie die neuen Fälle zum Anlass nähme, institutionelle Konsequenzen zu ziehen.
Es braucht mehr Transparenz und eine demokratische Kontrolle der Eliteeinheit. Bundestagsabgeordnete müssen Zugang zu allen relevanten Informationen bekommen. Auch der MAD muss das KSK wirksam unter die Lupe nehmen können, mit einer eigenen Dienststelle in der Kaserne. Und am wichtigsten: Der Korpsgeist der Truppe muss gebrochen werden. Informanten innerhalb des KSK, die auf die rechtsextremen Umtriebe ihrer Kameraden aufmerksam machen, müssen Schutz und Anerkennung erhalten. Dafür bräuchte es eine Verteidigungsministerin, die den Kampf gegen Rechtsextremismus zur Chefsache erklärt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen