piwik no script img

Grüne Wünsche zum MietendeckelGefährliche Profilierung

Erik Peter
Kommentar von Erik Peter

Mit ihren neuen Forderungen zum Mietendeckel gefährden die Grünen den Koalitionskompromiss. Auch motivieren sie die Gegner des Gesetzes.

So kann man den Deckel auch abräumen Foto: dpa

V on den Senatsplänen zum Mietendeckel haben die Grünen bislang kaum profitiert, zu sehr ist das wichtigste Gesetz dieser Koalition mit der SPD als Ideengeberin und der Linken und ihrer Stadtentwicklungssenatorin als Antreiberin verknüpft. Dass die Grünen auf ihrem Parteitag am kommenden Wochenende relevante Änderungen am Deckel-Kompromiss einfordern wollen, ist ein aus der Parteilogik nachvollziehbarer Schrei nach Anerkennung – politisch klug ist es dagegen nicht.

Die Partei geht vor allem auf die Genossenschaften zu. Diese sollen, sofern sie Mieterhöhungen von Mitgliederversammlungen beschließen lassen, vom Deckel ausgenommen werden. Auch sollen die Möglichkeiten zur Mieterhöhung bei niedrigen Mieten früher greifen und die Förderung für energetische Sanierungen erhöht werden. Ob die Ideen im Einzelnen sinnvoll sind oder nicht: Sie kommen zu spät und senden falsche Signale.

Es ist nicht lange her, da hing der Fortbestand der Koalition am seidenen Faden, so umstritten war der Kompromiss um das Gesetz im Senat. Das Ergebnis war ein Erfolg für einen wirksamen Deckel, den Grüne und Linke gegen die SPD erkämpfen mussten. Große Teile der SPD scheinen sich seitdem ihrem Schicksal gefügt zu haben. Doch die neuen Wünsche der Grünen bergen die Gefahr, dass auch die Unzufriedenen unter den Sozialdemokraten wieder ihre Wunschzettel auf den Tisch packen. Und dann geht es ans Eingemachte: um Höchstmieten und Absenkungen.

Ermutigt werden sich zudem jene Genossenschaften und ihre Verbände fühlen, die eine Kampagne gegen den Mietendeckel fahren, die den skrupellosesten Konzernen zur Ehre gereichen würde. Deren Widerstand gegen das Gesetz, das die Grünen im Grundsatz verteidigen, stärkt die Partei. Einen Gefallen tun sie sich damit nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Erik Peter
Politik | Berlin
Redakteur für parlamentarische und außerparlamentarische Politik in Berlin, für Krawall und Remmidemmi. Schreibt über soziale Bewegungen, Innenpolitik, Stadtentwicklung und alles, was sonst polarisiert. War zu hören im Podcast "Lokalrunde".
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Genossenschaften leiden nicht nur unter Geldmangel, weil sie so viele tolle Projekte planen. Wer sich ein Bild machen will, schaue sich bitte Geschäftsberichte und zugehörige Prüfberichte an. Einige alteingesessene Genossenschaften betätigen sich ihren Mitgliedern gegenüber als Finanzdienstleister. Sie bieten verschiedene Sparpläne an. Zinsen, Renditen und Boni dafür werden selbstverständlich aus den Mieten aller Mitglieder bezahlt. Ebenso können Mitglieder freiwillige zusätzliche Anteile zeichnen, für die oft mehr als marktübliche Dividenden gezahlt werden, natürlich auch aus den Mieten. Wer viel hat, bekommt noch mehr dazu, wer wenig hat, muss noch draufzahlen – das gilt also auch unter Genossenschaftsmitgliedern. Insbesondere in Bezug auf die Finanzprodukte hat auch der BBU in Prüfberichten bereits vor drohenden Liquiditätsengpässen gewarnt. Vielleicht machen einige Vorstände nur deshalb so einen Wirbel um den Mietendeckel, weil sie damit ihr eigenes Finanzgebahren und seine Folgen aus dem Blick nehmen können. Nach dem Motto, hätte es den Mietendeckel nicht gegeben, wir hätten ihn erfinden müssen.

  • Einige Genossenschaften sind längst zu Traditionsbewahrervereinen verkommen, ohne jedes Gefühl für die prekäre Lage ihre Mieter. Die Leute, die diese Kampagne gegen den Mietendeckel losgetreten haben, müssten von der Mitgliedschaft entlassen werden.

    • @Ataraxia:

      Das wäre das einzig Richtige. Wieviel hat diese unsägliche Plakatkampagne gekostet? Sie ist ein Schlag ins Gesicht vieler Mitglieder, die jeden Cent umdrehen, um nur ja die Miete an ihre tolle Genossenschaft zahlen zu können

  • Der ganzen Stadt ist klar, dass nur obere Mittelschicht und Oberschicht Neubau bezahlen kann. In alteingesessenen Genossenschaften aber, die jahrzehntelang Mittel des sozialen Wohnungsbaus in Anspruch genommen haben, bei denen also klar ist, dass die Bewohner*innenschaft weit überwiegend nicht viel Geld hat, sollen genau diese Mitglieder den Neubau mitfinanzieren. Warum das? Weil neoliberal orientierte und ausgebildete Vorstände sich das so denken. Und, ganz einfach: es geht auch nicht. Genossenschaften tauschen durch drastische Mieterhöhungen bei Neuvermietung systematisch ihre Bewohnerschaften aus. Alteingesessene Mitglieder und ihre Kinder gehen leer aus, Besserverdienende werden aufgenommen. Das ist die bittere Realität vielerorts in Genossenschaften.



    Und die Grünen als Partei der Besserverdienenden bedienen es.

  • Die Grünen begeben sich damit sekbstä dig und ohne Not in die Zwickmühle.



    Die anderen Partner brauchen nur Nein zu den Ändeungswümschen zu sagen.

    Was bleibt den Grünen dann?



    Den Mietendeckel ablehnen? Desaströs



    Dem Mietendecke zustimmen? Grüner Bettcorleger stimmt etwas zu, was die Partei nichtwill.

    Ein Meisterstück eines strategischen Fehlzugs.