Gelbwesten-Proteste in Frankreich: Für tot erklärt, aber immer noch da
Bald gibt es die „Gilets jaunes“ ein Jahr lang. Wie geht es weiter? In Montpellier trafen sich 450 Delegierte, um über die Zukunft zu sprechen.
Die Teilnehmer repräsentieren mehr als 200 lokale Vollversammlungen und wollten in Montpellier über das weitere Vorgehen und vor allem eine bessere Koordination ihrer bisher auf nationaler Ebene kaum strukturierten Bewegung diskutieren.
Passend zur Vorgeschichte der Gelbwesten mit spontanen Blockaden von Kreiseln, Autobahn-Mautschranken, den samstäglichen Demonstrationen und den gewaltsamen Zusammenstößen mit Ordnungskräften, wundert es nicht, dass auch diese vierte nationale „Versammlung der (lokalen) Versammlungen“ (ADA) in einem eigens für den Anlass besetzten Gebäude über die Bühne geht.
Das seit 2010 geschlossene Landwirtschaftsmuseum „Agropolis“ wurde kurzerhand besetzt und von Gelbwesten-Freiwilligen aus dem Südwesten geputzt und als „Kongresszentrum“ in Stand gesetzt. Andere Gruppen organisierten die Logistik, die Verpflegung und Unterkunft der Angereisten. Allein schon diese Vorbereitung dürfte die gängige Ansicht widerlegen, wonach die Bewegung völlig abgeflaut sei.
Immer wieder gewalttätige Zusammenstöße
Ein ADA-Mediensprecher will vor voreiligen Schlüssen warnen: „Es wäre falsch, einzig und allein aus der Perspektive der Demos an den Samstagen von einer Schwäche zu reden. Die Bewegung besteht aus den Leuten, die sie bilden, und diese sind in der gesamten Gesellschaft überall in Frankreich verstreut.“ Sehr viele Gelbwesten sind sehr im Lokalen aktiv, sagte er. „Das taucht auf dem Radarschirm der Medien nicht auf.“
Aber auch die staatliche Repression bei den Demonstrationen blieb nicht ohne Wirkung auf die Mobilisierungskraft. Immer wieder kam es zu gewalttätigen Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten mit zahlreichen Verletzten. Der Polizei wird der Einsatz von Hartgummigeschossen vorgeworfen, die schwere Verletzungen verursachen können.
Um eine neue Schlagkraft und Sichtbarkeit zu erlangen, diskutierten die Gelbwesten in Montpellier über Aktionsformen und das Verhalten angesichts der Repression, die Organisation auf überregionaler Ebene, die mögliche Zusammenarbeit mit anderen Bewegungen und die Frage potenzieller Bündnispartner. Die gemeinsamen Erkenntnisse sollen danach zurück an die Basis gebracht werden.
Die Bewegung will aber auf keinen Fall so etwas wie eine Partei werden, sondern den basisdemokratischen und föderalistischen Charakter beibehalten, der auch die heterogene Zusammensetzung der Beteiligten ermöglicht hat. Deutlich wird eine „antikapitalistische“ Stoßrichtung und die Absicht, sich noch stärker als bisher an umweltpolitischen und gewerkschaftlichen Mobilisierungen zu beteiligen und so eine „Konvergenz“ des Widerstands zu fördern – als Exempel soll die Teilnahme am Streik vom 5. Dezember dienen.
Am 17. November jährt sich der Protestbeginn der „Gilets jaunes“. Eine der bekanntesten Sprecherinnen der Bewegung, Priscillia Ludosky, verriet in einem Interview mit der Financial Times, es werde eine Überraschung von „großem Ausmaß“ geben. Ihre Zwischenbilanz ist durchwachsen: „Ich würde nicht sagen, dass es ein Erfolg ist, aber wir haben bereits Vieles verändert.“ Sie erwähnt dabei vor allem den Elan der Solidarität an der Basis und bisher verdrängte Alltagsprobleme, die dank der Protestierenden in der Öffentlichkeit diskutiert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vermeintliches Pogrom nach Fußballspiel
Mediale Zerrbilder in Amsterdam
Berichte über vorbereitetes Ampel-Aus
SPD wirft FDP „politischen Betrug“ vor
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Scholz telefoniert mit Putin
Scholz gibt den „Friedenskanzler“
Kritik am Deutschen Ethikrat
Bisschen viel Gott
Toxische Bro-Kultur
Stoppt die Muskulinisten!